Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Feststellungsklage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Feststellungsklage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Feststellungsklage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Feststellungsklage wissen müssen. Die Definition des Wortes
Feststellungsklage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Feststellungsklage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Fest·stel·lungs·kla·ge, Plural: Fest·stel·lungs·kla·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Feststellungsklage (Info)
Bedeutungen:
- Antrag auf gerichtliche Entscheidung zur Feststellung, ob ein Rechtsverhältnis besteht oder nicht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feststellung und Klage sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- „Die Feststellungsklage (§ 256 ZPO) des Zeicheninhabers geht auf Feststellung des Bestandes oder Umfangs des Zeichenrechts.“[1]
- „Die negative Feststellungsklage dient dazu, das Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses festzustellen.“[2]
- „Dritte müssen jedoch – wie bei jeder allgemeinen Feststellungsklage – ein Feststellungsinteresse darlegen.“[3]
- „Gesetzgeber gewollte Ausnahmeregelung dahingehend betrachtet werden, dass nichtige Verwaltungsakte von der allgemeinen Feststellungsklage erfasst sind.“[4]
- „Die Feststellungsklage soll gerade sämtliche Prüfungen zur Schadenhöhe überflüssig machen.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Feststellungsklage“
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Feststellungsklage“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feststellungsklage“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Feststellungsklage“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feststellungsklage“
- Duden online „Feststellungsklage“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Feststellungsklage“
Quellen:
- ↑ Rudolf Busse: Warenzeichengesetz in der Fassung vom 18.7.1953. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-139939-3, Seite 329 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Stefan Meßmer, Jochen Bernhard: Praxishandbuch Kartellrecht im Unternehmen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2018, ISBN 978-3-11-055054-2, Seite 317 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Philip Stein: Die Aktiengesellschaft. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-658-09379-2, Seite 160 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Arne-Patrik Heinze: Systematisches Fallrepetitorium Besonderes Verwaltungsrecht. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-034196-6, Seite 226 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dirk-Carsten Günther: Betrug in der Sachversicherung. VVW GmbH, 2013, ISBN 978-3-86298-255-4, Seite 116 (Zitiert nach Google Books)