Klage

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Klage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Klage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Klage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Klage wissen müssen. Die Definition des Wortes Klage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKlage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Klage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Klage die Klagen
Genitiv der Klage der Klagen
Dativ der Klage den Klagen
Akkusativ die Klage die Klagen

Worttrennung:

Kla·ge, Plural: Kla·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klage (Info)
Reime: -aːɡə

Bedeutungen:

sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Schmerz, Leid oder Trauer, etwa über den Tod eines Menschen
sprachlich gefasste Äußerung unlustvoller Gefühle von Enttäuschung, Unzufriedenheit, Ärger oder Ressentiment, mit Implikationen von Kritik oder Schelte
Recht: ein Antrag an ein Gericht, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
Literatur: bestimmte Formen der Dichtung, in deren Mittelpunkt eine Klage () steht

Herkunft:

seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: klage; althochdeutsch: klaga; mit altindisch: गर्हा (garhā) → saTadel‘ und गर्हति (gárhati) → saWurzel गर्ह् (garh) → sa – ‚er/sie beschuldigt‘ verwandt

Synonyme:

Jammer
Vorwurf, Beschwerde

Oberbegriffe:

Gefühlsäußerung
Antrag
Dichtung

Unterbegriffe:

Totenklage
allgemein: Eilklage, Einschüchterungsklage, Feststellungsklage, Gegenklage, Nebenklage, Privatklage, Sammelklage, Unterlassungsklage, Zivilklage
nach Anklage: Besitzstörungsklage, Entschädigungsklage, Interventionsklage, Kündigungsschutzklage, Patentverletzungsklage, Räumungsklage, Schadenersatzklage, Scheidungsklage, Spolienklage, Unterhaltsklage, Verfassungsklage, Verleumdungsklage, Vertragsverletzungsklage
Altersklage, Minneklage, Sündenklage, Totenklage

Beispiele:

Die Klagen der trauernden Frauen waren weithin hörbar.
Die Schüler sollten sich mit ihren Klagen über das Kantinenessen direkt an die Schulleitung wenden.
Dagegen muss Klage erhoben werden.
„Deshalb haben die vier Fahnder jetzt Klage gegen Gutachter H. eingereicht und auch seinem Auftraggeber, dem Land Hessen, den Streit erklärt.“
Die Klage des Sumerischen Hiob gilt als ältester Beleg für das Klagelied eines einzelnen.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Klage (bei Gericht) einbringen, Klage erheben

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien:
klaglos
Substantive:
Klagegeschrei, Klagelaut, Klagemauer, Klageweib, Klagewort
Anklage, Klage-Mentalität, Klageweg, Klageschrift, Kläger
Klagelied, Klagegesang
Verben:
beklagen
sich beklagen
anklagen, verklagen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Klage (Verhalten)
Wikipedia-Artikel „Klage
Wikipedia-Artikel „Klage (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klage
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Klage
The Free Dictionary „Klage
Duden online „Klage
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlage
Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001, ISBN 3-520-23108-5, Artikel: Klagelied.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 408, Eintrag „klagen“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 491.
  3. Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. Nummer 4, 2011, Seite 72.