Dichtung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Dichtung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Dichtung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Dichtung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Dichtung wissen müssen. Die Definition des Wortes Dichtung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonDichtung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Dichtung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dichtung die Dichtungen
Genitiv der Dichtung der Dichtungen
Dativ der Dichtung den Dichtungen
Akkusativ die Dichtung die Dichtungen

Worttrennung:

Dich·tung, Plural: Dich·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Dichtung (Info)
Reime: -ɪçtʊŋ

Bedeutungen:

(Maschinen-)Element zum Abdichten, zum Beispiel gegen Ölaustritt oder Wassereintritt
ohne Plural: das Undurchlässigmachen; das Abdichten
Material, das zwischen zwei Teile abdichtend montiert wird; die Abdichtung
erfundene "Tatsachen" oder auch Unwahres
Literaturwissenschaft: literarisches Kunstwerk, "schöne" Literatur

Herkunft:

Ableitung eines Substantivs zum Verb dichten mit dem Derivatem (= Ableitungsmorphem) -ung
spätmittelhochdeutsch "tihtunge" "Diktat, Gedicht"[1]

Synonyme:

Dichtkunst, Epik, Literatur, Lyrik,Schrifttum; (bildungssprachlich) Poesie
Belletristik, Drama, Epos, Gedicht; Kunstwerk, Werk; (Literaturwissenschaft) Erzählung

Gegenwörter:

Ablauf
Wahrheit
Fachliteratur

Oberbegriffe:

Maschinenelement
Literatur

Unterbegriffe:

Abdichtung, Geruchsdichtung, Kunststoffdichtung, O-Ring-Dichtung, X-Ring-Dichtung, Zylinderkopfdichtung, Papierdichtung, Labyrinthdichtung, Lippendichtung, Geruchsdichtung, Gummidichtung
Stopfbuchse, Kolbenring
Märchen
absolute Dichtung, abstrakte Dichtung, absurde Dichtung, Heimatdichtung, Heldendichtung, makkaronische Dichtung, Märchendichtung, Mariendichtung, Nachdichtung, Nonsensdichtung, Prosadichtung, Spruchdichtung, Unsinnsdichtung, Vagantendichtung, Versdichtung, Volksdichtung

Beispiele:

Eine Dichtung wird eingesetzt, damit kein Öl ausläuft oder heraustropft.
„Die Dichtung von Muffenrohren hat in der Regel mit Teerstricken und mit Bleiringen zu geschehen, deren Tiefe 35 bis 55 Millimeter zu betragen hat.“[2]
„Eine mineralische Dichtung ist eine künstlich aufgebaute, aus ein- oder mehrlagig verdichteten Schichten aus anorganischen (mineralischen) Böden bestehende Dichtung, allenfalls unter Beigabe von Zusatzstoffen.“[3]
Ein berühmtes Stück Literatur ist Goethes "Dichtung und Wahrheit".
Das ist bloße Dichtung!
Beim Ausdruck Dichtung denken viele Menschen vor allem an Lyrik.
„Neben der ritterlichen Dichtung beeinflußte das deutsche Schrifttum der Mystik den Wortschatz des hochmittelalterlichen Deutsch am stärksten.“[4]
„Dabei interessiert ihn in der Musik insbesondere die Rhythmik und in der Dichtung bevorzugt die Versmetrik.“[5]
„Die russische Dichtung ist im allgemeinen sehr groß und schwer erreichbar.“[6]
„Er schließt seine ersten Dichtungen ab; er lernt wichtige Künstler kennen.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

klassische Musik: sinfonische Dichtung (symphonische Dichtung)

Wortbildungen:

Dichtungsmasse, Dichtungsmaterial, Dichtungsmittel, Dichtungsscheibe
Dichtungsform
Dichtungsring

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Dichtung (Technik)
Wikipedia-Artikel „Dichtung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dichtung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dichtung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDichtung
Duden online „Dichtung (Abdichtvorrichtung)
Duden online „Dichtung (sprachliches Kunstwerk)

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürisch 2001
  2. Österreichisches Gasregulativ, § 13
  3. Österreichische Deponieverordnung, § 2. 22.
  4. Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 155.
  5. Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 95.
  6. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 170. Norwegisches Original 1903.
  7. Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 83.