absolute Dichtung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes absolute Dichtung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes absolute Dichtung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man absolute Dichtung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort absolute Dichtung wissen müssen. Die Definition des Wortes absolute Dichtung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabsolute Dichtung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

absolute Dichtung (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ absolute Dichtung
Genitiv absoluter Dichtung
Dativ absoluter Dichtung
Akkusativ absolute Dichtung
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die absolute Dichtung
Genitiv der absoluten Dichtung
Dativ der absoluten Dichtung
Akkusativ die absolute Dichtung
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine absolute Dichtung
Genitiv einer absoluten Dichtung
Dativ einer absoluten Dichtung
Akkusativ eine absolute Dichtung

Worttrennung:

ab·so·lu·te Dich·tung, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild absolute Dichtung (Info)

Bedeutungen:

Literaturwissenschaft: Form der modernen Lyrik, die nicht auf die außersprachliche Wirklichkeit, sondern nur auf sich selbst verweisen will

Synonyme:

absolute Poesie

Oberbegriffe:

Dichtung

Beispiele:

In der absoluten Dichtung ist die Form wichtiger als der Inhalt.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „absolute Dichtung
Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß), „absolut“ Seite 35.
Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Herausgeber): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, DNB 979626358, Seite 3.