Wirklichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wirklichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wirklichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wirklichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wirklichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Wirklichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWirklichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wirklichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Wirklichkeit die Wirklichkeiten
Genitiv der Wirklichkeit der Wirklichkeiten
Dativ der Wirklichkeit den Wirklichkeiten
Akkusativ die Wirklichkeit die Wirklichkeiten

Worttrennung:

Wirk·lich·keit, Plural: Wirk·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wirklichkeit (Info), Lautsprecherbild Wirklichkeit (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Plural selten: die auf Tatsachen beruhende äußere Welt

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv wirklich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

Realität

Gegenwörter:

Einbildung, Phantasie, Traum, Vorstellung

Oberbegriffe:

Wahrnehmung

Unterbegriffe:

Lebenswirklichkeit, Spielwirklichkeit, Verkehrswirklichkeit

Beispiele:

Man muss sich der Wirklichkeit stellen.
In Wirklichkeit interessiert es dich nicht.
„Was die soziale Wirklichkeit der DDR in ihren späten Jahren vor allem kennzeichnete, waren häufige Altersarmut und grassierende Wohnungsnot, wachsender Pflegenotstand und die zunehmende Überforderung des Gesundheitswesens.“
„Die Deutschen wie die Russen wissen aber, dass die Wirklichkeit größer und vielschichtiger ist als jede Realität – unsere Träume und Sehnsüchte gehören dazu, unsere Hoffnungen und Ängste.“
„Dieser Eindruck verdichtet sich in der Tat immer dann, wenn Risikosportler nicht sachlich und objektiv über ihre Erlebnisse berichten, sondern euphorisch übersteigert in Heldentaten schwelgen, mit Fliegerlatein die Wirklichkeit zu überhöhen versuchen.“
„Wieder rannen Wirklichkeit und Traumgebilde zusammen, und sprach jemand, er selbst oder ein anderer.“

Wortbildungen:

Adjektive: wirklichkeitsfern, wirklichkeitsfremd, wirklichkeitsgetreu, wirklichkeitsnah, wirklichkeitstreu
Substantive: Wirklichkeitsform, Wirklichkeitsmensch, Wirklichkeitssinn, Wirklichkeitstreue

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wirklichkeit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wirklichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wirklichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWirklichkeit

Quellen:

  1. Matthias Platzeck: Zukunft braucht Herkunft. Deutsche Fragen, ostdeutsche Antworten. Hoffmann und Campe, Hamburg 2009, ISBN 978-3455501148, Seite 54 f.
  2. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 73.
  3. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 162.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1381. Russische Urfassung 1867.