Realität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Realität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Realität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Realität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Realität wissen müssen. Die Definition des Wortes Realität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRealität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Realität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Realität die Realitäten
Genitiv der Realität der Realitäten
Dativ der Realität den Realitäten
Akkusativ die Realität die Realitäten

Worttrennung:

Re·a·li·tät, Plural: Re·a·li·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Realität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

das, was tatsächlich ist
kein Singular, Österreich: Immobilien

Herkunft:

im 17. Jahrhundert unter Einfluss von französisch réalité → fr aus mittellateinisch realitas → la entlehnt, dem über das Adjektiv reālis → la (davon deutsch real) das Substantiv rēs → laDing, Sache“ zugrunde liegt. Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter:

Wirklichkeit, Fakten, Faktizität, Praxis, Gegebenheit, Sachverhalt

Gegenwörter:

Irrealität, Einbildung, Hirngespinst, Virtualität

Unterbegriffe:

Spielrealität, Sprachrealität, Verkehrsrealität

Beispiele:

Die Werbeaussagen entsprechen nicht der Realität.
„Welch dreiste Verleugnung der Realität, die Mussa vor ihm so deutlich beim Namen genannt hatte.“
Ihre politischen Vorstellungen sind jenseits jedweder Realität.
Unser guter Bürgermeister hat schon immer einen ausgeprägten Sinn für die Realität gehabt.
Die Realität zeigt uns, dass Verhandlungen mit diesen Verbrechern völlig sinnlos sind.
Wenn wir der Realität ins Auge schauen, erkennen wir, dass Leiden auch nur eine dumme Angewohnheit ist.
Völlig die Realität verkennend hatte der Präsident noch in den letzten Kriegstagen auf einen Sieg gebaut.
In der virtuellen Realität ist es eben doch nicht ganz so real, nur scheinbar real.
„Es muß aus der Realität kommen, der jüngsten Geschichte, der unmittelbaren Tragödie des deutschen Volkes.“
Die Weiner Realitäten OG mit Sitz in der Südsteiermark ist Ihr Ansprechpartner in Sachen Immobilien.

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Adjektiv: virtuelle Realität (Lautsprecherbild Audio (Info))
der Realität ins Auge schauen, jenseits aller Realität, jenseits jedweder Realität, fernab der Realität, einen Sinn für Realität haben, die Realität zeigt, die Realität verkennend

Wortbildungen:

Realitätscheck, Realitätsflucht, Realitätsnähe, Realitätsprinzip, Realitätsprüfung, Realitätssinn, Realitätsverlust, Realitätsverweigerung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Realität
Wikipedia-Artikel „Immobilie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Realität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRealität

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Realität“
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: real. ISBN 3-423-03358-4.
  3. Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84.
  4. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 193.