Spielrealität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spielrealität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spielrealität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spielrealität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spielrealität wissen müssen. Die Definition des Wortes Spielrealität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpielrealität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spielrealität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Spielrealität die Spielrealitäten
Genitiv der Spielrealität der Spielrealitäten
Dativ der Spielrealität den Spielrealitäten
Akkusativ die Spielrealität die Spielrealitäten

Worttrennung:

Spiel·re·a·li·tät, Plural: Spiel·re·a·li·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielrealität (Info)

Bedeutungen:

Gesamtheit der Bedingungen und Umstände, Wirklichkeit des Spielens

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Realität

Synonyme:

Spielwirklichkeit

Oberbegriffe:

Realität

Beispiele:

„Der phantasierende Mensch oder das spielende Kind befindet sich zwar in einer Spielrealität und in einer inneren Phantasie; der außenstehende Beobachter jedoch, der die Botschaft und die Gefahr des verhinderten Wunsches erkennt, ist doppelt betroffen.“
„Erst der zeitliche Abstand lässt die Grenzen zwischen Alltags- und Spielrealität wieder deutlich hervortreten.“
„Kriegsspielgegner und Kriegsspielbefürworter sollten sich nicht gegenseitig anfeinden, sondern eine gegenseitige Toleranz aufbauen und Kindern und Jugendlichen zutrauen, dass sie Alltagsrealität und Spielrealität zu unterscheiden vermögen.“
„Je bewußter und leidenschaftlicher gespielt wird, ohne daß die Spielrealität transzendiert würde, um so wirksamer löst sich der heutige Mensch aus dem Zustand der Selbstentfremdung.“
„Die Spielrealität wird wegen dieser dem sekundären Lernprozeß eigentümlichen Abschirmung gegenüber Spontanität und Kreativität bei der Umsetzung in Handlung in der Umgebung kognitiver Vermittlungsformen als Fremdkörper oder zumindest als Ausnahme empfunden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielrealität

Quellen:

  1. Jürgen Fritz: Programmiert zum Kriegsspielen. Campus, Frankfurt-New York 1988, ISBN 3-5933-3949-8, Seite 100.
  2. Reinhard Olschanski: Maske und Person. Zur Wirklichkeit des Darstellens und Verhüllens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, Seite 58.
  3. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 136.
  4. Zeit Online: Die Bühne - ein Museum?. In: Zeit Online. 27. September 1968, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Februar 2019).
  5. Jörn Wittern: Mediendidaktik. Springer, Wiesbaden 1975, Seite 206.