Fachliteratur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fachliteratur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fachliteratur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fachliteratur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fachliteratur wissen müssen. Die Definition des Wortes Fachliteratur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFachliteratur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fachliteratur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Fachliteratur die Fachliteraturen
Genitiv der Fachliteratur der Fachliteraturen
Dativ der Fachliteratur den Fachliteraturen
Akkusativ die Fachliteratur die Fachliteraturen

Anmerkung:

Der Plural wird als „selten“ charakterisiert.[1]

Worttrennung:

Fach·li·te·ra·tur, Plural: Fach·li·te·ra·tu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fachliteratur (Info)
Reime: -axlɪtəʁatuːɐ̯

Bedeutungen:

Gesamtheit aller Publikationen auf einem Gebiet, die sich an ein Fachpublikum richtet

Herkunft:

Determinativkompositum aus Fach und Literatur

Gegenwörter:

Belletristik

Oberbegriffe:

Literatur

Beispiele:

Die Fachliteratur auf dem Gebiet der Informatik ist fast ausschließlich auf Englisch verfasst.
Was sagt denn die Fachliteratur dazu?
„Der rationale Kern, aber auch das Überzogene an der Kritik Wustmanns wie überhaupt das Problem der Substantivierungen im Deutschen ist inzwischen vielfältig in der Fachliteratur behandelt worden.“[2]
„Rund 4000 Bände Fachliteratur hat er zu Hause stehen…“[3]
Fachliteratur findet der Interessierte zur Genüge.“[4]
„Verlässliche Informationen kann man in der Fachliteratur nachschlagen.“[5]
„Darüber war die Fachliteratur liegengeblieben und hatte sich auf einer Ablage zu stapeln begonnen, griffbereit und doch nie angerührt, eine stetige Mahnung.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fachliteratur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachliteratur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachliteratur
The Free Dictionary „Fachliteratur
Duden online „Fachliteratur

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Fachliteratur“.
  2. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 88. ISBN 3-323-00169-9. In Kapitälchen gedruckt: Wustmanns.
  3. Jan Friedmann: Dackel ohne „h“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 36, 2013, Seite 50.
  4. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 448.
  5. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 11.
  6. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 23.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sachliteratur