Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Belletristik gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Belletristik, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Belletristik in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Belletristik wissen müssen. Die Definition des Wortes
Belletristik wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Belletristik und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Bel·le·t·ris·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Belletristik (Info)
- Reime: -ɪstɪk
Bedeutungen:
- literarische Gattung der nicht wissenschaftlichen Literatur
- umgangssprachlich: Unterhaltungsliteratur
Herkunft:
- Ableitung zu Belletrist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ik, wobei Belletrist seinerseits letztlich auf französisch belles lettres → fr „schöne Literatur“ zurückgeht.[1] Das Wort Belletristik ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.[2]
Synonyme:
- schöngeistige Literatur
- Unterhaltungsliteratur
Gegenwörter:
- Fachliteratur, Sachliteratur
Oberbegriffe:
- Literatur
Beispiele:
- „Auch hier fällt auf, dass die Belletristik den geringsten Wortschatz aufweist, die Zeitungen - außer seltsamerweise in der zweiten Zeitscheibe - den reichsten.“[3]
- Ich lese gern Belletristik.
Wortbildungen:
- belletristisch
Übersetzungen
literarische Gattung der nicht wissenschaftlichen Literatur
umgangssprachlich: Unterhaltungsliteratur
- Wikipedia-Artikel „Belletristik“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Belletristik“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Belletristik“
- The Free Dictionary „Belletristik“
- Duden online „Belletristik“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort: „Belletrist“.
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Belletrist“.
- ↑ Wolfgang Klein: Von Reichtum und Armut des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 15–55, Zitat Seite 39. .