Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Unterlassungsklage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Unterlassungsklage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Unterlassungsklage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Unterlassungsklage wissen müssen. Die Definition des Wortes
Unterlassungsklage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Unterlassungsklage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Un·ter·las·sungs·kla·ge, Plural: Un·ter·las·sungs·kla·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Unterlassungsklage (Info)
- Reime: -asʊŋsklaːɡə
Bedeutungen:
- deutsches Zivilprozessrecht: Unterform der Leistungsklage, mit der der Kläger einen Anspruch auf Unterlassung eines ihn in seinen Rechten verletzenden Verhaltens oder auf Beseitigung einer seine Rechte verletzenden Störung geltend macht
- deutsches Verwaltungs-, Finanz-, Sozialprozessrecht: Unterform der allgemeinen Leistungsklage, mit der der Kläger die Unterlassung oder den Abbruch einer ihn belastenden hoheitlichen Handlung begehrt (siehe etwa § 43 II VwGO, § 40 I Var. 3 FGO, § 54 V SGG)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Unterlassung und Klage mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- Feststellungsklage, Gestaltungsklage
- Feststellungsklage, Gestaltungsklage
Oberbegriffe:
- Leistungsklage
- (allgemeine) Leistungsklage (Verwaltungsprozessrecht), sonstige Leistungsklage (Finanzprozessrecht)
Beispiele:
- „Man spricht zwar von negatorischer, quasinegatorischer und vorbeugender Unterlassungsklage, meint damit aber keine Klageformen, sondern materielle Ansprüche.“[1]
- „Unterlassungsklagen können auf vertragliche oder gesetzliche Ansprüche gestützt werden.“[2]
- „Wie die allgemeine Leistungsklage auf positives Tun der Verwaltung wird auch die Unterlassungsklage als ‚negative Leistungsklage‘ in der VwGO nicht ausdrücklich geregelt, aber in mehreren Vorschriften anerkannt bzw. vorausgesetzt .“[3]
- „Streitgegenstand der Unterlassungsklage ist die Behauptung des Klägers, er werde durch die bevorstehende bzw. andauernde hoheitliche Handlung in seinem Recht verletzt.“[4]
- „Die sonstige Leistungsklage kann auch als Unterlassungsklage erhoben werden.“[5]
- „Wenn Grund zur Sorge besteht, dass vollendete, irreparable Tatsachen geschaffen werden, kann auch ein Rechtsschutzinteresse für eine vorbeugende Unterlassungsklage gegeben sein.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- negatorische Unterlassungsklage, quasinegatorische Unterlassungsklage, vorbeugende Unterlassungsklage
- vorbeugende Unterlassungsklage
Übersetzungen
- wissen.de – Lexikon „Unterlassungsklage“
- Kurt Schellhammer: Zivilprozess. Gesetz – Praxis – Fälle. 13., neu bearbeitete Auflage. C.F. Müller, Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg 2010, ISBN 978-3-8114-4904-6 , Rn. 143.
- Wikipedia-Artikel „Unterlassungsklage“
- Raimund Waltermann: Sozialrecht. 10. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg 2012, ISBN 978-3-8114-9865-5 (Google Books) , Rn. 605.
- Klaus Tipke, Joachim Lang: Steuerrecht. 21., völlig überarbeitete Auflage. Verlag Dr. Otto Schmit, Köln 2013, ISBN 978-3-504-20146-3 , § 22 Rn. 82.
- Friedhelm Hufen: Verwaltungsprozessrecht. 8. Auflage. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60981-7 , § 16 Rn. 1.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unterlassungsklage“
- Duden online „Unterlassungsklage“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unterlassungsklage“
Quellen:
- ↑ Kurt Schellhammer: Zivilprozess. Gesetz – Praxis – Fälle. 13., neu bearbeitete Auflage. C.F. Müller, Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg 2010, ISBN 978-3-8114-4904-6 , Rn. 143.
- ↑ Leo Rosenberg, Karl Heinz Schwab, Peter Gottwald: Zivilprozessrecht. 17., neu bearbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59514-1 , § 89 Rn. 5.
- ↑ Friedhelm Hufen: Verwaltungsprozessrecht. 8. Auflage. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60981-7 , § 16 Rn. 3.
- ↑ Friedhelm Hufen: Verwaltungsprozessrecht. 8. Auflage. C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60981-7 , § 16 Rn. 4.
- ↑ Klaus Tipke, Joachim Lang: Steuerrecht. 21., völlig überarbeitete Auflage. Verlag Dr. Otto Schmit, Köln 2013, ISBN 978-3-504-20146-3 , § 22 Rn. 82.
- ↑ Klaus Tipke, Joachim Lang: Steuerrecht. 21., völlig überarbeitete Auflage. Verlag Dr. Otto Schmit, Köln 2013, ISBN 978-3-504-20146-3 , § 22 Rn. 83.