Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vorwurf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vorwurf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vorwurf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vorwurf wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vorwurf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vorwurf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vor·wurf, Plural: Vor·wür·fe
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vorwurf (Info) Vorwurf (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
- Rugby: Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch für-, vorwurf „Entgegnung, Einwand, Vorhaltung, Tadel“, Ableitung vom Verb vorwerfen „vorbringen, anführen, tadeln“[1]
Synonyme:
- Bezichtigung, Unterstellung, Vorhaltung
Sinnverwandte Wörter:
- Anklage, Anschuldigung, Beanstandung, Bemängelung, Beschuldigung, Entgegnung, Rüge, Tadel
- Vorball, Vorpass
Oberbegriffe:
- Ablehnung, Äußerung, Einwand, Kritik, Reaktion
Unterbegriffe:
- Anklagevorwurf, Bestechungsvorwurf, Betrugsvorwurf, Dopingvorwurf, Foltervorwurf, Gegenvorwurf, Hauptvorwurf, Ketzervorwurf, Korruptionsvorwurf, Manipulationsvorwurf, Missbrauchsvorwurf, Misshandlungsvorwurf, Missionierungsvorwurf, Nestorianismusvorwurf, Plagiatsvorwurf, Pornografie-Vorwurf, Rassismusvorwurf, Schuldvorwurf, Selbstvorwurf, Sexismusvorwurf, Spionagevorwurf, Tatvorwurf, Terrorvorwurf, Untreuevorwurf, Vergewaltigungsvorwurf, Werbevorwurf
Beispiele:
- Der Politiker wehrte sich gegen den Vorwurf, er sei bestechlich.
- „Hannibal, so lautet der häufig erhobene Vorwurf, hätte nach dem römischen Debakel den Krieg durch die Einnahme Roms beenden können.“[2]
- „Gegen die Beichtväter der Fürsten richtet Pater Spee in seinem Gewissensbuch die schwersten Vorwürfe.“[3]
- „Den gleichen Vorwurf konkretisieren gelegentlich auch Berner- oder Schwabenwitze.“[4]
- „Das Feuer begann in den Augen des verdorrten Indianers zu glühen, als er diesen beißenden Vorwurf hörte.“[5]
- „Den Neuseeländern gelangen perfekte Spielzüge, auch wenn es ein, zweimal nach Vorwurf aussah - im Rugby darf der Ball nur nach hinten gepasst werden.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- jemandem Vorwürfe machen, jemandem einen Vorwurf machen
- einen Vorwurf zurückweisen
Wortbildungen:
- vorwurfsfrei, vorwurfsvoll
Übersetzungen
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
|
|
- Englisch: accusation → en
- Esperanto: riproĉo → eo, akuzo → eo
- Französisch: reproche → fr m
- Italienisch: rimprovero → it m, accusa → it f, recriminazione → it f
- Japanisch: 非難 (ひなん, hinan) → ja
- Latein: probrum → la n, crimen → la n
- Niederländisch: verwijt → nl n
- Norwegisch:
- Persisch: سرزنش () → fa , ملالت ? () → fa
- Polnisch: zarzut → pl m
- Portugiesisch: acusação → pt f, recriminação → pt f
- Rumänisch: reproș → ro n
- Russisch: упрёк (uprëk☆) → ru m, укор (ukor☆) → ru m
- Schwedisch: förebråelse → sv m
- Serbisch: оптужба (optužba☆) → sr f, прекор (prekor☆) → sr m, приговор (prigovor☆) → sr m
- Spanisch: reproche → es m, recriminación → es f
- Türkisch: ayıplama → tr, kınama → tr, tekzip → tr (veraltend); rechtlich: itham → tr, suçlama → tr
- Ungarisch: szemrehányás → hu
|
Rugby: Ball, der sich regelwidrig zum gegnerischen Malfeld bewegt
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Vorwurf“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorwurf“
- D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858 , Stichwort „Vorwurf“.
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwurf“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorwurf“
- The Free Dictionary „Vorwurf“
- Duden online „Vorwurf“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwurf“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwurf“ auf wissen.de
- Wahrig Synonymwörterbuch „Vorwurf“ auf wissen.de
- Die Regeln des Rugbyspiels. In: Deutscher Rugby Verband. 1. August 2009, Seite 7, abgerufen am 27. Oktober 2016.
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwurf“
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 37.
- ↑ Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966 , Seite 238.
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 180.
- ↑ Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 184. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.
- ↑ DPA: All Blacks demütigen Frankreichs Rugby-Spieler. In: sueddeutsche.de. 18. Oktober 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. Oktober 2016) .