Feuereifer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Feuereifer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Feuereifer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Feuereifer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Feuereifer wissen müssen. Die Definition des Wortes Feuereifer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFeuereifer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Feuereifer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Feuereifer
Genitiv des Feuereifers
Dativ dem Feuereifer
Akkusativ den Feuereifer

Worttrennung:

Feu·er·ei·fer, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feuereifer (Info) Lautsprecherbild Feuereifer (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

großer Eifer, starker Eifer

Herkunft:

Ableitung zu Eifer mit dem Intensivierungs-Präfixoid Feuer-

Oberbegriffe:

Eifer

Beispiele:

Er widmete sich seiner neuen Aufgabe mit Feuereifer.
„Auch jetzt geht es mit Feuereifer daran, ein Idyll zu schaffen, ein Idyll des Fressens und Schlafens natürlich.[1]
„Er missionierte mit Feuereifer und gründete im ganzen Ostkap ländliche Gemeinden."[2]
„Im Arbeitszimmer des Hausherrn komplottierten mit Feuereifer Pater Rothschild und Mr. Outrage.“[3]
„Pencroff baute mit Feuereifer an seinem Schiff, das nach kurzer Zeit völlig beplankt war.“[4]

Übersetzungen

Duden online „Feuereifer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuereifer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeuereifer

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 210. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 41. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 77. Englisches Original 1930.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 203. Französisch 1874/75.