Feuerstelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Feuerstelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Feuerstelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Feuerstelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Feuerstelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Feuerstelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFeuerstelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Feuerstelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Feuerstelle die Feuerstellen
Genitiv der Feuerstelle der Feuerstellen
Dativ der Feuerstelle den Feuerstellen
Akkusativ die Feuerstelle die Feuerstellen
eine Feuerstelle in einem keltischen Haus

Worttrennung:

Feu·er·stel·le, Plural: Feu·er·stel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Feuerstelle (Info)

Bedeutungen:

Platz/Stelle für Feuer

Herkunft:

Determinativkompositum Feuer und Stelle

Beispiele:

„Damit die Flammen der Feuerstelle nicht auf die tragenden Pfosten des Mittelschiffs überspringen, sind diese hier weiter auseinandergerückt.“
„Langsam ging er zur Feuerstelle zurück und setzte sich nieder.“
„Die Nacht brach herein und Brian machte es sich, so gut es ging, vor der Feuerstelle bequem.“
„Eine Bank war da noch links von der Feuerstelle.“
„Die Untersuchung von Holzkohle aus vorgeschichtlichen Feuerstellen erfaßt die Veränderungen der Vegetation ungefähr während der letzten 500000 Jahre – seit der Mensch nach Entdeckung des Feuers erste Feuerstellen anlegte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Feuerstelle
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feuerstelle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFeuerstelle
The Free Dictionary „Feuerstelle
Duden online „Feuerstelle

Quellen:

  1. Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 45.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 108. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. Gary Paulsen: Allein in der Wildnis. Carlsen Verlag, Hamburg 2003, ISBN 9783551352248, Seite 92.
  4. Janosch: Polski Blues. Roman. Goldmann, München 1991, ISBN 978-3-442-30417-2, Seite 102.
  5. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 446