Filmheini

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Filmheini gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Filmheini, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Filmheini in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Filmheini wissen müssen. Die Definition des Wortes Filmheini wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFilmheini und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Filmheini (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Filmheini die Filmheinis
Genitiv des Filmheinis der Filmheinis
Dativ dem Filmheini den Filmheinis
Akkusativ den Filmheini die Filmheinis

Worttrennung:

Film·hei·ni, Plural: Film·hei·nis

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Filmheini (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich, pejorativ: Mann, der irgendwas mit Kinofilmen zu tun hat

Herkunft:

Bildung zum Substantiv Film mit dem Suffixoid -heini

Synonyme:

Filmfritze, Filmmensch

Beispiele:

„Ich habe dich wieder mit dem komischen Filmheini im Auto sitzen sehen, gestern abend, und du hast dich an ihn geschmiegt, du Luder!“[1]
„Scheint ja 'ne Menge Geld zu haben, dieser Filmheini.“[2]
„Adorf, das schien Dir ein Filmheini, hatte er überhaupt jemals Theater gespielt?“[3]
„»Ich bin ein alter Filmheini«, zuckt Ehrlich bei seiner inzwischen zweiten Lesung in Aschersleben lachend die Schultern, »da fange ich natürlich mit einem Film an.«“[4]
„Ich bekomme einen Anruf: Schon wieder haben irgendwelche Filmheinis Parkverbotsschilder aufstellen lassen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Hans von der Planitz: Und die Madonna weint. Adolf Sponholtz, 1962, Seite 114
  2. Evelyn Peters: Trans-Europ-Express. Schneekluth Verlag Kg, 1973, Seite 26
  3. Jürgen Flimm: Will Quadflieg. Arche, 1994, ISBN 9783716021811, Seite 186
  4. Regine Lotzmann: Lesung mit Klaus Ehrlich Wüste am Plattenbau. In: Mitteldeutsche Zeitung. 11. September 2015, abgerufen am 11. Juli 2018.
  5. Uli Hannemann: Kaffee vergiften. In: taz Archiv. 9. Juni 2016, abgerufen am 11. Juli 2018.