Fiskus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fiskus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fiskus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fiskus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fiskus wissen müssen. Die Definition des Wortes Fiskus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFiskus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fiskus (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Fiskus die Fisken die Fiskusse
Genitiv des Fiskus der Fisken der Fiskusse
Dativ dem Fiskus den Fisken den Fiskussen
Akkusativ den Fiskus die Fisken die Fiskusse

Anmerkung:

Die Pluralformen Fisken und Fiskusse werden nur selten verwendet.

Worttrennung:

Fis·kus, Plural 1: Fis·ken, Plural 2: Fis·kus·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fiskus (Info)
Reime: -ɪskʊs

Bedeutungen:

gesamtes Barvermögen eines Staates; Staatskasse

Herkunft:

entlehnt vom lateinischen Wort fiscus → la (Korb, Geldkorb). Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Staatskasse

Sinnverwandte Wörter:

Finanzamt, Finanzverwaltung, Finanzbehörde

Beispiele:

Dieses Jahr mussten wir schon wieder mehr Steuern an den Fiskus zahlen.
„Schmenger und andere Fahnder befürchteten Millionenverluste für den Fiskus.[2]
„Weil keine Erben dafür da waren, zog der Fiskus ihn ein und forstete ihn auf.“[3]
„Strafbar waren natürlich Geschäfte unter dem Ladentisch und am Fiskus vorbei.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fiskus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fiskus
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fiskus
The Free Dictionary „Fiskus
Duden online „Fiskus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFiskus
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „Fiskus“, Seite 548

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Fiskus“.
  2. Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 72.
  3. Hermann Löns: Die Häuser von Ohlenhof. Der Roman eines Dorfes. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 195-318, Zitat Seite 217.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 164.