Flächenstaat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flächenstaat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flächenstaat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flächenstaat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flächenstaat wissen müssen. Die Definition des Wortes Flächenstaat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlächenstaat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flächenstaat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Flächenstaat die Flächenstaaten
Genitiv des Flächenstaats
des Flächenstaates
der Flächenstaaten
Dativ dem Flächenstaat
dem Flächenstaate
den Flächenstaaten
Akkusativ den Flächenstaat die Flächenstaaten

Worttrennung:

Flä·chen·staat, Plural: Flä·chen·staa·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flächenstaat (Info)

Bedeutungen:

dünn besiedelte unabhängige politische Einheit
Bundesland oder -staat, das bzw. der nicht nur aus einer Stadt besteht
durch seine territoriale Ausdehnung definiertes unabhängiges politisches Gebilde

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fläche und Staat mit dem Fugenelement -n

Gegenwörter:

Stadtstaat
Personenverbandsstaat

Beispiele:

Wer je die Mongolei bereist hat, weiß, was ein Flächenstaat ist.
„Die Stadt New York City hatte für den Fall eines negativen Referendums mit der Abspaltung vom Flächenstaat New York gedroht.“[1]
„Hessen ist der erste deutsche Flächenstaat, der eine solche Karte anbietet.“[2]
„Die Konstituierung des institutionellen Flächenstaates, der sich durch das räumliche Prinzip der Gebietshoheit definiert, kann als die zentrale Entwicklung in der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte bezeichnet werden.“[3]
„So stieg der Gott (mitsamt Partnerin) des dominierenden Stammes mit seinem Stamm von einer ehedem lokalen Größe zum Herrn über mehrere Stämme und später über einen Flächenstaat auf.“[4]
„Behauptet wird hier der Primat des Volkes vor dem Staat, den erst der moderne institutionelle Flächenstaat aufgehoben habe.“[5]
„Die Germanenreiche waren Reiche ohne Hauptstadt, aus denen sich im Mittelalter der europäische Flächenstaat entwickeln konnte.“[6]
„Noch war das Ganze kein geschlossener Flächenstaat, aber wie ein späterer Landesherr hielt der Papst Landtage, wie ein weltlicher Fürst vereinheitlichte er die einzelnen Herrschaften in gleichartiger Gesetzgebung.“[7]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flächenstaat
Wikipedia-Artikel „Institutioneller Flächenstaat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flächenstaat
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flächenstaat
Duden online „Flächenstaat

Quellen:

  1. Martin Spiering: Föderale Konstitutionalisierung mit der Konventsmethode. LIT, Münster 2015, Seite 147 (Zitiert nach Google Books).
  2. Susanne Höll: Bahn statt Helikopter. In: sueddeutsche.de. 7. März 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 17. August 2017).
  3. Christian Blume: Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika. GRIN, 2007, Seite 2 (Hausarbeit, Zitiert nach Google Books).
  4. Jan Christian Gertz: Grundinformation Altes Testament. 5. Auflage. UTB, 2016, Seite 126 (Zitiert nach Google Books).
  5. Johannes Hoops: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 22, Walter de Gruyter, 1973, Seite 615 (Zitiert nach Google Books).
  6. Horst Callies u. a.: Studienbuch Geschichte. Band 1, Klett-Cotta, 1999, Seite 346 (Zitiert nach Google Books).
  7. Joachim Leuschner: Deutschland im späten Mittelalte. Vandenhoeck & Ruprecht, 1983, Seite 57 (Zitiert nach Google Books).