Flakon

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flakon gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flakon, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flakon in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flakon wissen müssen. Die Definition des Wortes Flakon wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlakon und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flakon (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Flakon das Flakon die Flakons
Genitiv des Flakons des Flakons der Flakons
Dativ dem Flakon dem Flakon den Flakons
Akkusativ den Flakon das Flakon die Flakons
ein Flakon

Alternative Schreibweisen:

Flacon

Worttrennung:

Fla·kon, Plural: Fla·kons

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flakon (Info)
Reime: -ɔ̃ː

Bedeutungen:

kleine, meist besonders geformte (bunte) Glasflasche, vor allem Behältnis für Parfüm

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von französisch flacon → fr mFläschchen, Glasfläschchen, Sprühflasche“ entlehnt, das auf altfranzösisch flascon → fr zurückgeht und letztlich vermutlich auf ein westgermanisches „*flascō“ „Flasche“[1]

Synonyme:

Riechfläschchen

Gegenwörter:

Ballon

Oberbegriffe:

Fläschchen, Flasche, Gefäß

Vorlage:Unterbetriffe

Parfümflakon

Beispiele:

Das beste an diesem Parfüm ist der kunstvoll gestaltete Flakon.
„Aber im nächsten Augenblick riß sie der Mama den Flakon aus der Hand und goß es sich über Hals und Nacken.“[2]
„Sie nahm die Flakons, als wolle sie eine religiöse Handlung ausüben.“[3]
„Mit zitternden Fingern holte Estrella aus ihrer Krokodilledertasche einen goldenen Flakon hervor und schraubte ihn auf.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Flakon
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flakon
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlakon
The Free Dictionary „Flakon
Duden online „Flakon

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Flakon“, Seite 298.
  2. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 82. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  3. Erich Maria Remarque: Gam. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-05469-9, Seite 140. Manuskript 1923/24, Erstveröffentlichung 1998.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 226. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: flakon