Flötist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Flötist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Flötist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Flötist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Flötist wissen müssen. Die Definition des Wortes Flötist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFlötist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Flötist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Flötist die Flötisten
Genitiv des Flötisten der Flötisten
Dativ dem Flötisten den Flötisten
Akkusativ den Flötisten die Flötisten
ein Flötist

Worttrennung:

Flö·tist, Plural: Flö·tis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flötist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Person, die (professionell) Flöte spielt

Herkunft:

in der Form Flötist „Flötenspieler“ belegt seit dem 19. Jahrhundert, zuvor: Flötenist (18. Jahrhundert)

Synonyme:

Flötenbläser, Flötenspieler

Weibliche Wortformen:

Flötistin

Oberbegriffe:

Musiker

Unterbegriffe:

Soloflötist

Beispiele:

Der Flötist spielte ein ergreifendes Solo.
„Als er sein neues Opus spielen ließ, bekam er Ärger mit den Flötisten.“
„Jeden Samstagabend gab er, begleitet von zwei Flötisten, privat in kleinem Zirkel einige Chorstücke zum besten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

ein virtuoser Flötist

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 591
Wikipedia-Suchergebnisse für „Flötist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flötist
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flötist
The Free Dictionary „Flötist
Duden online „Flötist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlötist

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flötist
  2. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 138.
  3. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 74.