Fort Konstantin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fort Konstantin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fort Konstantin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fort Konstantin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fort Konstantin wissen müssen. Die Definition des Wortes Fort Konstantin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFort Konstantin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fort Konstantin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Fort Konstantin
Genitiv des Fort Konstantin
Dativ dem Fort Konstantin
Akkusativ das Fort Konstantin

Worttrennung:

Fort Kon·stan·tin, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fort Konstantin (Info)

Bedeutungen:

eine große preußische Befestigungsanlage in Koblenz auf der linken Rheinseite am Hang der Karthause, im Vorfeld der Feste Kaiser Alexander

Herkunft:

„Die Bezeichnung »Großfürst Konstantin Pawlowitsch« erhielt das Fort vom Bruder des russischen Zaren Alexander I., nach dem die obere große Festung benannt wurde.“[1]

Synonyme:

Fort Großfürst Konstantin

Gegenwörter:

Festung Ehrenbreitstein, Feste Kaiser Alexander, Feste Kaiser Franz, Fort Asterstein

Beispiele:

„Die Besucher des Fort Konstantin sind immer wieder begeistert von der Aussicht, die sie von hier aus über die Stadt an Rhein und Mosel und deren herrliche Umgebung genießen können.“[2]
„Auf der Karthause wurden 1822 die Feste Alexander und 1832 das Fort Konstantin - das Karthäuserkloster auf dem Beatusberg wurde abgerissen - erbaut.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fort Konstantin

Quellen:

  1. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 97.
  2. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 11.
  3. Hans Bellinghausen (Herausgeber): 2000 Jahre Koblenz. Geschichte der Stadt an Rhein und Mosel. Boldt, Boppard am Rhein 1971, ISBN 3-7646-1556-7, Seite 231.