Rheinseite

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rheinseite gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rheinseite, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rheinseite in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rheinseite wissen müssen. Die Definition des Wortes Rheinseite wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRheinseite und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rheinseite (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Rheinseite die Rheinseiten
Genitiv der Rheinseite der Rheinseiten
Dativ der Rheinseite den Rheinseiten
Akkusativ die Rheinseite die Rheinseiten

Worttrennung:

Rhein·sei·te, Plural: Rhein·sei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rheinseite (Info)

Bedeutungen:

Seite des Rheins

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rhein und Seite

Sinnverwandte Wörter:

Rheinufer

Gegenwörter:

Rheinmitte

Oberbegriffe:

Seite

Beispiele:

„Von der Schiffsanlegestelle auf der linken Rheinseite waren es nur noch fünf Minuten bis zum Juridicum, der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Bonner Universität.“[1]
„Für die linke Rheinseite war Hauptmann Buschbeck zuständig.“[2]
„Nach 1870 fuhren nur noch wenige französische Künstler und Intellektuelle auf die andere Rheinseite, außer Wagner und Nietzsche wurde kaum noch Deutsches rezipiert.“[3]

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRheinseite
Duden online „Rheinseite

Quellen:

  1. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 154.
  2. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 94.
  3. Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 6.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einreihest