Fremdenpolizei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremdenpolizei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremdenpolizei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremdenpolizei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremdenpolizei wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremdenpolizei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremdenpolizei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremdenpolizei (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fremdenpolizei die Fremdenpolizeien
Genitiv der Fremdenpolizei der Fremdenpolizeien
Dativ der Fremdenpolizei den Fremdenpolizeien
Akkusativ die Fremdenpolizei die Fremdenpolizeien

Worttrennung:

Frem·den·po·li·zei, Plural: Frem·den·po·li·zei·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdenpolizei (Info)

Bedeutungen:

für Ausländer zuständige Polizei

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Fremder, Fugenelement -en und Polizei

Oberbegriffe:

Polizei

Beispiele:

„Die Hamburger Fremdenpolizei verweigerte allen dreien die Ausreiseerlaubnis.“
„Wie ich später erfuhr, hatte sich sein Bruder mit einem jener Winkeldetektive in Verbindung gesetzt, die hoffnungslose Fälle bearbeiten, und ihn unter großen Kosten nach Bel-Abbès entsandt - offenbar einen ganz unfähigen Gesellen, denn er wurde gleich beim Verlassen des Bahnhofes von der Fremdenpolizei arretiert.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Fremdenpolizei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdenpolizei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFremdenpolizei
Duden online „Fremdenpolizei

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 25.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 163. Erstausgabe 1936.