Fremdwortschatz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fremdwortschatz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fremdwortschatz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fremdwortschatz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fremdwortschatz wissen müssen. Die Definition des Wortes Fremdwortschatz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFremdwortschatz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fremdwortschatz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Fremdwortschatz die Fremdwortschätze
Genitiv des Fremdwortschatzes der Fremdwortschätze
Dativ dem Fremdwortschatz
dem Fremdwortschatze
den Fremdwortschätzen
Akkusativ den Fremdwortschatz die Fremdwortschätze

Worttrennung:

Fremd·wort·schatz, Plural: Fremd·wort·schät·ze

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fremdwortschatz (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: der Teil des Wortschatzes einer Sprache, dessen Wörter (lautliche, orthografische und/oder grammatische) Merkmale einer anderen Sprache aufweisen

Herkunft:

Determinativkompositum aus fremd und Wortschatz

Sinnverwandte Wörter:

Lehnwortschatz

Gegenwörter:

Erbwortschatz

Oberbegriffe:

Wortschatz

Beispiele:

„Die Eingrenzung eines Kernwortschatzes ist notwendige Bedingung für eine systematische Erfassung des Fremdwortschatzes.“[1]
„Ziel ist es, den heute gebräuchlichen Fremdwortschatz des Deutschen von A – Z in einem nach Methodik, Aufbau und dokumentarischer Tiefe einheitlichen und zeitgemäßen Wörterbuch zu beschreiben.“[2]
„Aber sie verzeichnen nur einen bestimmten Teil des Gesamtwortschatzes einer Sprache, nämlich den sogenannten Fremdwortschatz.“[3]
„In der vorliegenden Arbeit wird der Fremdwortschatz des Riben bukvar („Fischfibel“, 1824) von Dr. Petăr Beron analysiert.“[4]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Peter Eisenberg: Anglizismen im Deutschen. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Herausgeber): Reichtum und Armut der deutschen Sprache. Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033462-3, Seite 57–119, Zitat Seite 74.
  2. Wikipedia: Deutsches Fremdwörterbuch Aufgerufen am 26.10.14.
  3. Anke Heier: Deutsche Fremdwortlexikographie zwischen 1800 und 2007. Zur metasprachlichen und lexikographischen Behandlung äußeren Lehnguts in Sprachkontaktwörterbüchern des Deutschen. de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-028254-2, Seite 19
  4. Abstract zu: Todorova, Ralitsa: Der Fremdwortschatz im Riben bukvar (1824) von Dr. Petăr Beron. Diplomarbeit, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, 2013. Aufgerufen am 26.10.14.