Fresser

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Fresser gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Fresser, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Fresser in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Fresser wissen müssen. Die Definition des Wortes Fresser wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFresser und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Fresser (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fresser die Fresser
Genitiv des Fressers der Fresser
Dativ dem Fresser den Fressern
Akkusativ den Fresser die Fresser

Worttrennung:

Fres·ser, Plural: Fres·ser

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fresser (Info)
Reime: -ɛsɐ

Bedeutungen:

Person, die unmäßig Nahrung zu sich nimmt
Landwirtschaft: junges Rind im Alter zwischen 4 Monaten und 1 Jahr

Herkunft:

mittelhochdeutsch vreʒʒer, althochdeutsch freʒʒo, belegt seit dem 12. Jahrhundert, im Kompositum filufreʒʒo bereits im 10. Jahrhundert

Sinnverwandte Wörter:

Vielfraß

Oberbegriffe:

Person
Rind

Unterbegriffe:

Lappenhonigfresser, Menschenfresser, Spagettifresser/Spaghettifresser
Stromfresser

Beispiele:

„Alexandria als Ameisenhaufen, in dessen Gewimmel einige Geflügelte geduldet werden. Was für diese der Eros, das ist Sprache und Darstellung eines höheren Lebens für den Gebildeten. Wird er als Müßiggänger und unnötiger Fresser entlarvt, droht ihm und seinesgleichen der Drohnenmord, die Ausrottung.“
„Die respiratorische Form der BHV-1-Infektion betrifft meist Fresser und Jungrinder, seltener ältere Tiere.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hausrind
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fresser
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFresser
The Free Dictionary „Fresser
Duden online „Fresser

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „fressen“.
  2. Ernst Jünger: Sämtliche Werke. Erste Abteilung, Tagebücher VII, Band 20, Strahlungen V, Siebzig verweht III, Zweiter Supplement-Band. Klett-Cotta, Stuttgart 2000. ISBN 978-3608935363. Seite 419/420 (zitiert bei Google Books)
  3. Tiergesundheits- und Tierkrankheitslehre, Seite 297