Friedenszeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Friedenszeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Friedenszeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Friedenszeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Friedenszeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Friedenszeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonFriedenszeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Friedenszeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Friedenszeit die Friedenszeiten
Genitiv der Friedenszeit der Friedenszeiten
Dativ der Friedenszeit den Friedenszeiten
Akkusativ die Friedenszeit die Friedenszeiten

Worttrennung:

Frie·dens·zeit, Plural: Frie·dens·zei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Friedenszeit (Info)

Bedeutungen:

Zeit, in der Frieden herrscht

Herkunft:

Determinativkompositum aus Frieden, Fugenelement -s und Zeit

Gegenwörter:

Kriegszeit

Oberbegriffe:

Zeit

Beispiele:

„In Friedenszeiten jedoch, als wir nicht mehr frieren mußten, gehörte das fuchsrote Fell nur ihr, lag im Schrank in einem Schuhkarton.“
„In Friedenszeiten waren diese mit Palisadenzäunen, Gräben, Wällen und Wachtürmen ausgestatteten Schutzanlagen des Reiches einigermaßen durchlässig.“
„Viele der zu Friedenszeiten üblichen Vergnügungsveranstaltungen waren aus politischen Gründen gestrichen worden.“
„Alles, was in Friedenszeiten geschah, schien ihn zu quälen.“
„Soviel ich weiß, hatte dieses Land bis dahin kaum mal eine längere Friedenszeit erlebt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Friedenszeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Friedenszeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Friedenszeit
The Free Dictionary „Friedenszeit
Duden online „Friedenszeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFriedenszeit

Quellen:

  1. Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 178.
  2. Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 148.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 184.
  4. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 68. Englisches Original 1954.
  5. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 281.