Gebirgskette

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gebirgskette gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gebirgskette, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gebirgskette in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gebirgskette wissen müssen. Die Definition des Wortes Gebirgskette wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGebirgskette und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gebirgskette (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Gebirgskette die Gebirgsketten
Genitiv der Gebirgskette der Gebirgsketten
Dativ der Gebirgskette den Gebirgsketten
Akkusativ die Gebirgskette die Gebirgsketten

Worttrennung:

Ge·birgs·ket·te, Plural: Ge·birgs·ket·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gebirgskette (Info)

Bedeutungen:

Aneinanderreihung/Folge von Bergen oder Gebirgen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm von Gebirge, Fugenelement -s und Kette

Sinnverwandte Wörter:

Bergkette, Gebirgszug

Beispiele:

„Die orographische Struktur des Mondes kann man sehr deutlich nach Gebirgsketten, Einzelbergen, Ringgebirgen und Rillen unterscheiden.“
„Er war von kahlen weißen Gebirgsketten in weitem Halbkreis umfaßt, und in seiner Mitte stiegen felsige Inseln aus dem Wasser hervor.“
„Auf einer zweispurigen Asphaltstraße fahren wir durch die Wüste, immer geradeaus, schneebedeckte Gebirgsketten zu unserer Rechten, flimmernde Weite zu unserer Linken.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gebirgskette
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebirgskette
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gebirgskette
The Free Dictionary „Gebirgskette
Duden online „Gebirgskette
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGebirgskette

Quellen:

  1. Jules Verne: Reise um den Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 257.
  2. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 66. Erstausgabe 1936.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 256.