Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Gebräu gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Gebräu, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Gebräu in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Gebräu wissen müssen. Die Definition des Wortes
Gebräu wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Gebräu und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ge·bräu, Plural: Ge·bräue
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Gebräu (Info)
- Reime: -ɔɪ̯
Bedeutungen:
- gebrautes Getränk, besonders Bier
- meist abwertend: (minderwertiges, nicht wirklich gelungenes) Getränk
- meist abwertend: eine (üble) Mischung
Synonyme:
- Gesöff
Oberbegriffe:
- Getränk
Beispiele:
- Regionale Bierbrauer wollen ihr Gebräu unter Heimatschutz stellen.[1]
- Anderswo im Amazonas werden DMThaltige Pflanzen, wie Psychotria veridis, dem als Ayahuasca oder Yagé bekannten Gebräu zugesetzt.[2]
- „Die Wirtin von den »Drei Schwänen«, in der Annahme, dieser Gast käme von weit her und müsse sogleich etwas verzehren, schickte ihm ihre Magd mit einem Gebräu und allerlei Speisen.“[3]
- Dieses Gebräu ist unser erster Versuch, selbst einen Obstwein herzustellen.
- Dieses Gebräu soll Kaffee sein? Das kannst du selber trinken.
- „In Ländern wie Algerien, Tunesien, Libyen und Ägypten vermengen sich Demografie, Gerontokratie und Melancholie zu einem gefährlichen Gebräu.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- dieses Gebräu
Übersetzungen
gebrautes Getränk, besonders Bier
meist abwertend: (minderwertiges, nicht wirklich gelungenes) Getränk
meist abwertend: eine (üble) Mischung
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebräu“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gebräu“
- Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498 , Stichwort: Gebräu.
Quellen:
- ↑ Regionale Bierbrauer wollen ihr Gebräu unter Heimatschutz stellen
- ↑ Der psychedelische Reiseführer, D.M. Turner. Abgerufen am 1. Oktober 2015.
- ↑ Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 74. Zuerst 1970.
- ↑ Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, S. 84-87, Zitat: S. 84/87.