Geburtshelferkröte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geburtshelferkröte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geburtshelferkröte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geburtshelferkröte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geburtshelferkröte wissen müssen. Die Definition des Wortes Geburtshelferkröte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeburtshelferkröte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geburtshelferkröte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Geburtshelferkröte die Geburtshelferkröten
Genitiv der Geburtshelferkröte der Geburtshelferkröten
Dativ der Geburtshelferkröte den Geburtshelferkröten
Akkusativ die Geburtshelferkröte die Geburtshelferkröten
männliche Geburtshelferkröte

Worttrennung:

Ge·burts·hel·fer·krö·te, Plural: Ge·burts·hel·fer·krö·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geburtshelferkröte (Info), Lautsprecherbild Geburtshelferkröte (Info)

Bedeutungen:

Zoologie: brutpflegender Froschlurch aus der Gattung Alytes, der seinen Laich bis zur Entwicklung mit sich herumträgt, zum Beispiel die in Deutschland heimische Art Alytes obstetricans

Synonyme:

Glockenfrosch

Oberbegriffe:

Amphibie, Froschlurch, Kröte

Beispiele:

Geburtshelferkröten haben eine einzigartige Form der Brutpflege entwickelt.
„Die Stammesgeschichte der Geburtshelferkröte ist bisher nicht vollständig geklärt.“ [1]
„In Baden-Württemberg kann man die Geburtshelferkröte nur im südlichen Schwarzwald und in der angrenzenden Vorbergzone finden.“ [2]
„In der Schweiz wurde die Geburtshelferkröte zum Tier des Jahres 2013 gekürt.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geburtshelferkröten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geburtshelferkröte

Quellen:

  1. Uthleb, H.: Die Geburtshelferkröte - Brutpflege ist männlich. Zeitschrift für Feldherpetologie, Bd. 14, Laurenti-Verlag, Bielefeld 2012, Seite 15 ff..
  2. Bischoff, C.: Wälder, Weiden, Moore: Naturschutz und Landnutzung im Oberen Hotzenwald. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2004, Seite 339 ff..
  3. www.pronatura.ch (Archivversion vom 23. März 2013)