Gegenfigur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegenfigur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegenfigur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegenfigur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegenfigur wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegenfigur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegenfigur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegenfigur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gegenfigur die Gegenfiguren
Genitiv der Gegenfigur der Gegenfiguren
Dativ der Gegenfigur den Gegenfiguren
Akkusativ die Gegenfigur die Gegenfiguren

Worttrennung:

Ge·gen·fi·gur, Plural: Ge·gen·fi·gu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegenfigur (Info), Lautsprecherbild Gegenfigur (Info)

Bedeutungen:

Figur oder Person, die als Gegenpart zu einer anderen vorkommt

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Figur mit dem Präfix gegen-

Synonyme:

Gegenpart

Oberbegriffe:

Figur

Beispiele:

„In der Gestalt der von einem tödlichen Krebsleiden befallenen Amerikanerin Kate Hegström läßt Remarque im übrigen eine sympathische Gegenfigur zu Joan Madou auftreten.“[1]
„Hier findet es Erwähnung, weil Schmidt in seiner Polemik gegen Goethe eine Gegenfigur präsentierte: Christoph Martin Wieland.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegenfigur
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenfigur
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gegenfigur
The Free Dictionary „Gegenfigur
Duden online „Gegenfigur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGegenfigur

Quellen:

  1. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 326.
  2. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 179.