Gegensprechanlage

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gegensprechanlage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gegensprechanlage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gegensprechanlage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gegensprechanlage wissen müssen. Die Definition des Wortes Gegensprechanlage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGegensprechanlage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gegensprechanlage (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gegensprechanlage die Gegensprechanlagen
Genitiv der Gegensprechanlage der Gegensprechanlagen
Dativ der Gegensprechanlage den Gegensprechanlagen
Akkusativ die Gegensprechanlage die Gegensprechanlagen

Worttrennung:

Ge·gen·sprech·an·la·ge, Plural: Ge·gen·sprech·an·la·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gegensprechanlage (Info)

Bedeutungen:

technische kabelgebundene Einrichtung, die gleichzeitiges Sprechen zwischen zwei oder mehreren Endstellen ermöglicht

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Wortgruppe gegen sprechen und Anlage[1]

Gegenwörter:

Wechselsprechanlage

Beispiele:

„Die äußere Haustür kann über die Gegensprechanlage von jeder einzelnen Wohnung aus geöffnet werden.“[2]
„Wer denkt schon daran, dass eine Gegensprechanlage für einen Gehörlosen ein fast unüberwindbares Hindernis ist?“[3]
„An einem Schreibtisch saß eine Frau mit Kopftuch, die ihr Kommen über eine Gegensprechanlage weitermeldete.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gegensprechanlage
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegensprechanlage
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gegensprechanlage
The Free Dictionary „Gegensprechanlage
Duden online „Gegensprechanlage

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegensprechanlage
  2. Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 8. Oktober 1991
  3. Manchmal genügt eine einfache Rampe. In: NZZOnline. 12. September 2001, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 19. April 2016).
  4. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 236.