Geheime Staatspolizei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geheime Staatspolizei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geheime Staatspolizei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geheime Staatspolizei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geheime Staatspolizei wissen müssen. Die Definition des Wortes Geheime Staatspolizei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeheime Staatspolizei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geheime Staatspolizei (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Geheime Staatspolizei
Genitiv Geheimer Staatspolizei
Dativ Geheimer Staatspolizei
Akkusativ Geheime Staatspolizei
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Geheime Staatspolizei
Genitiv der Geheimen Staatspolizei
Dativ der Geheimen Staatspolizei
Akkusativ die Geheime Staatspolizei
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Geheime Staatspolizei
Genitiv einer Geheimen Staatspolizei
Dativ einer Geheimen Staatspolizei
Akkusativ eine Geheime Staatspolizei

Worttrennung:

Ge·hei·me Staats·po·li·zei, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geheime Staatspolizei (Info)

Bedeutungen:

Polizeibehörde zur Zeit des Nationalsozialismus, deren Aufgabenbereich besonders die Aufdeckung von politischen Straftaten und die Verfolgung von Regimegegnern umfasste

Abkürzungen:

Gestapo

Beispiele:

„Als der Sarg geöffnet war und die Überreste des sächsischen Herzogs darauf hindeuteten, dass Heinrich der Löwe relativ klein gewesen war und schwarze Haare gehabt hatte, sei der oberste Chef der Geheimen Staatspolizei wütend aus der Kirche gestampft.“
„Der Sitz der Geheimen Staatspolizei, Leitstelle Hamburg, befand sich im Stadthaus, Ecke Neuer Wall.“
„Dunkle Gerüchte umgaben den Ort schon in den Zeiten der deutschen Gewalt; hier regierte die Geheime Staatspolizei und drangsalierte die Verfemten, die Feinde des Reiches – oder im Prinzip jeden, der an Führer und Endsieg nicht glauben mochte.“
„Zurück in Deutschland, leitete er von 1935 an das Predigerseminar der oppositionellen Bekennenden Kirche im pommerschen Finkenwalde, bis es 1937 von der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) geschlossen wurde.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geheime Staatspolizei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geheime Staatspolizei
Duden online „geheim“, „Geheime Staatspolizei“
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeheime Staatspolizei
The Free Dictionary „Geheime Staatspolizei

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 210, Erstausgabe 2012.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 238.
  3. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 127. Erstauflage 1988.
  4. Stefan Dege, Michael Hollenbach: Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein "evangelischer Heiliger". In: Deutsche Welle. 9. April 2020 (URL, abgerufen am 12. Dezember 2022).