Gemeingut

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gemeingut gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gemeingut, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gemeingut in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gemeingut wissen müssen. Die Definition des Wortes Gemeingut wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGemeingut und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gemeingut (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gemeingut die Gemeingüter
Genitiv des Gemeingutes
des Gemeinguts
der Gemeingüter
Dativ dem Gemeingut
dem Gemeingute
den Gemeingütern
Akkusativ das Gemeingut die Gemeingüter

Worttrennung:

Ge·mein·gut, Plural: Ge·mein·gü·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gemeingut (Info)
Reime: -aɪ̯nɡuːt

Bedeutungen:

etwas, worüber jedes Mitglied in einer Gemeinschaft verfügen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gemein und dem Substantiv Gut

Sinnverwandte Wörter:

Gemeinbesitz

Beispiele:

„Es hilft auch nicht viel, wenn Sie plötzlich feststellen, daß viele Mommilies Gemeingut sind, das Sie immer schon mit etlichen Leidensgenossen teilen mußten.“[1]
„Das Alphabet ist Gemeingut, und es steht jedem frei, sich seiner zu bedienen, um daraus ein Wort zu bilden und es zu seinem eigenen Namen zu machen; Voltaire hätte unter dem Namen Arouet nicht in die Unsterblichkeit eingehen können.“[2]

Wortbildungen:

Allgemeingut

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gemeingut
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gemeingut
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGemeingut
The Free Dictionary „Gemeingut
Duden online „Gemeingut

Quellen:

  1. Sabine Wienker-Piepho: Sprichwörter: Goldenen Lebensregeln oder Nonsens?. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1992, Seite 43-45, Zitat Seite 43. Mommilies: mütterliche Spruchweisheiten.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 293 f.