Geröllhalde

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geröllhalde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geröllhalde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geröllhalde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geröllhalde wissen müssen. Die Definition des Wortes Geröllhalde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeröllhalde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geröllhalde (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Geröllhalde die Geröllhalden
Genitiv der Geröllhalde der Geröllhalden
Dativ der Geröllhalde den Geröllhalden
Akkusativ die Geröllhalde die Geröllhalden

Worttrennung:

Ge·röll·hal·de, Plural: Ge·röll·hal·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geröllhalde (Info)

Bedeutungen:

Aufhäufung von Gesteinsbrocken (zum Beispiel an der abfallenden Seite eines Berges)

Herkunft:

Determinativkompositum aus Geröll und Halde

Oberbegriffe:

Halde

Beispiele:

Während unserer Wanderung löste sich plötzlich eine Geröllhalde.
„Vielleicht stehen sie der Adler wegen so unbeweglich da und täuschen eine Geröllhalde vor.“[1]
„Wenn sich eine der Staubwolken verzog, ließ sich zuweilen in einem Ausschnitt das breite Flußbett erkennen, das unterhalb der Geröllhalde die Grenze der steinernen Landschaft bildete.“[2]
„Alle Augenblicke mußte ich Trümmerbergen ausweichen, manchmal über sie hinwegklettern wie über Geröllhalden.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geröllhalde
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geröllhalde
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeröllhalde
Duden online „Geröllhalde
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Geröllhalde
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Geröllhalde

Quellen:

  1. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 79. Norwegisches Original 1903.
  2. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 210. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  3. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 181. Polnisch laut Vorwort: 1945.