Geruchseinwirkung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geruchseinwirkung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geruchseinwirkung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geruchseinwirkung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geruchseinwirkung wissen müssen. Die Definition des Wortes Geruchseinwirkung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeruchseinwirkung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geruchseinwirkung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geruchseinwirkung die Geruchseinwirkungen
Genitiv der Geruchseinwirkung der Geruchseinwirkungen
Dativ der Geruchseinwirkung den Geruchseinwirkungen
Akkusativ die Geruchseinwirkung die Geruchseinwirkungen

Worttrennung:

Ge·ruchs·ein·wir·kung, Plural: Ge·ruchs·ein·wir·kun·gen

Aussprache:

IPA: , österreischisch auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geruchseinwirkung (Info)

Bedeutungen:

Geruchswahrnehmung und die damit verbundenen Reaktionen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Einwirkung, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Geräuscheinwirkung, Geruchsbelästigung, Geruchsimmission, Schadstoffeinwirkung

Oberbegriffe:

Geruch, Wirkung

Beispiele:

„Außerdem ist zu berücksichtigen, dass die Grundstücksnutzung mit einer gegenseitigen Pflicht zur Rücksichtnahme belastet sein kann, die unter anderem dazu führen kann, dass die Belästigte oder der Belästigte in höherem Maße Geruchseinwirkungen hinnehmen muss.“
„Die Bewertung der Geruchseinwirkung wird durchgeführt: a.) zur Einhaltung behördlicher Vorschriften b.) zur Bewertung des Ausmasses und der Häufigkeit der Geruchsbelästigungen c.) zur Bestimmung der einzuhaltenden Emissionsgrenzen, um die Erfordernisse der Luftqualität zu erfüllen c.) zur Erleichterung der Verständigung mit Anwohnern und lokalen Behörden.“
„Zur Beurteilung der Erheblichkeit der Geruchseinwirkung werden in dieser Richtlinie in Abhängigkeit von verschiedenen Nutzungsgebieten Immissionswerte als regelmäßiger Maßstab für die höchstzulässige Geruchsimmission festgelegt.“
„Entscheidend ist die Art und das Ausmaß der Geruchseinwirkung und wie lange diese vorherrscht. Beispiele für anlagenbezogene Geruchsbelästigungen finden sich insbesondere in der Betriebstätigkeit von Tankstellen, Lackierereien, Bäckereien, Räuchereien etc.“
„Die Herzschlagfrequenz männlicher Probanden war am Beginn unangenehmer Geruchseinwirkung tendenziell höher.“
„Die Verträglichkeit einer Geruchseinwirkung, welche über den Immissionswerten der GIRL liegt, bleibt immer eine Einzelfallbeurteilung und der Abwägung zugänglich, bei der auch besondere städtebauliche Gründe herangezogen werden können (z.B. Innenentwicklung, Lagegunst, besonderer Wohnraumbedarf am jeweiligen Standort), da gesundheitliche Schädigungen durch Gerüche per Definition ausgeschlossen sind und es bei (temporären) Belästigungen (zukünftiger) Anwohner bleibt.“

Charakteristische Wortkombinationen:

anhaltende, unangenehme Geruchseinwirkung

Übersetzungen

Quellen:

  1. GIRL - Geruchsimmissions-Richtlinie www.umwelt-online.de, abgerufen am 21. März 2014
  2. Bewertung der Geruchseinwirkung env.alpha-mos.com, abgerufen am 21. März 2014
  3. Feststellung und Beurteilung von Geruchsimmissionen recht.nrw.de, abgerufen am 21. März 2014
  4. Beschwerden über Lärm, Gerüche und Erschütterungen www.lra-toelz.de, abgerufen am 21. März 2014
  5. Die Wirkung von Raumgeruch auf Stimmung, Herzschlagfrequenz, subjektive Beanspruchung, Kreativität, Reaktionszeit und Beurteilung der physikalischen Umgebung homepage.univie.ac.at, abgerufen am 21. März 2014
  6. Geruchsgutachten zum Bebauungsplan Altona(PDF; 2,6 MB) www.hamburg.de, abgerufen am 21. März 2014