Geruchsklasse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geruchsklasse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geruchsklasse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geruchsklasse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geruchsklasse wissen müssen. Die Definition des Wortes Geruchsklasse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeruchsklasse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geruchsklasse (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Geruchsklasse die Geruchsklassen
Genitiv der Geruchsklasse der Geruchsklassen
Dativ der Geruchsklasse den Geruchsklassen
Akkusativ die Geruchsklasse die Geruchsklassen

Worttrennung:

Ge·ruchs·klas·se, Plural: Ge·ruchs·klas·sen

Aussprache:

IPA: , österreichisch auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geruchsklasse (Info)

Bedeutungen:

willkürliche Unterteilung von Geruchswahrnehmungen, im Zusammenhang mit Geruchsstoffen; subjektive Klassifizierung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Klasse, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Geruchsdifferenzierung

Oberbegriffe:

Geruch

Beispiele:

„Man hat die Düfte in 7 typische Geruchsklassen eingeteilt: blumig, ätherisch, moschusartig, kampherartig, schweißig, faulig und stechend.“[1]
„Es wird ein Modell für die fünf Geruchsklassen der fünf Bakterienstämme aus den aufgenommenen Daten erstellt.“[2]
„Nach neueren Untersuchungen sind Hunde in der Lage mindestens 50 verschiedene Geruchsklassen zu unterscheiden. Je nach Geruchsklasse ist der Geruchssinn des Hundes zwischen 1000 und 1 Mio. x höher entwickelt als der des Menschen.“[3]
„Ein weiteres Schema von Geruchsklassen stellt folgende Unterscheidung dar: blumig (riecht nach Rosen), ätherisch (nach Fleckenwasser), moschusartig (nach Moschus oder Angelikawurzelöl), campherartig (nach Eukalyptus), schweißig (nach Schweiß), faulig (nach faulen Eiern) und stechend (nach Essig) (vgl. Schmidt 1993: 360).“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

typische, verschiedene Geruchsklassen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geruchsklasse

Quellen:

  1. Untersuchung der δ- und γ-Lactonbiosynthese in Flüssigkulturen www.bvt.cbi.uni-erlangen.de, abgerufen am 28. März 2014
  2. Möglichkeit der Erkennung parodontalpathogener Keime www.diss.fu-berlin.de, abgerufen am 28. März 2014
  3. Der Geruchssinn www.gunsights.de, abgerufen am 28. März 2014
  4. Das Differenzierungsvermögen des Geruchs- und Geschmackssinnes(PDF; 2,5 MB) www.christianlehmann.eu, abgerufen am 28. März 2014