Geruchsschwelle

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geruchsschwelle gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geruchsschwelle, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geruchsschwelle in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geruchsschwelle wissen müssen. Die Definition des Wortes Geruchsschwelle wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeruchsschwelle und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geruchsschwelle (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Geruchsschwelle die Geruchsschwellen
Genitiv der Geruchsschwelle der Geruchsschwellen
Dativ der Geruchsschwelle den Geruchsschwellen
Akkusativ die Geruchsschwelle die Geruchsschwellen

Worttrennung:

Ge·ruchs·schwel·le, Plural: Ge·ruchs·schwel·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geruchsschwelle (Info)

Bedeutungen:

individueller Minimalwert der Geruchsempfindung

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Schwelle, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

Identifikationsschwelle, Wahrnehmungsschwelle

Beispiele:

„Die Gegenüberstellung der Raumluftkonzentrationen mit den Geruchsschwellen zeigt, dass die Chloranisole mit einem Geruchswert von 25 im wesentlichen zur Geruchsbildung beitragen.“
„Es wurden geruchsintensive Stoffe (d. h. solche mit niedriger Geruchsschwelle; vgl. Tabelle unten) mit deutlichen Konzentrationsunterschieden festgestellt.“
„Die Angaben zur Geruchsschwelle reichen von 0,07 bis 7mg/m3 (0,016 – 1,6ppm) (Verschueren 1983).“

Charakteristische Wortkombinationen:

niedrige Geruchsschwelle

Wortbildungen:

Geruchsschwellenkonzentration, Geruchsschwellenwert

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Geruchsschwelle
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeruchsschwelle

Quellen:

  1. Chloranisole, MVOC und Phenole als Geruchsquellen im Fertighaus(PDF; 146 KB) www.baubiologie.net, abgerufen am 28. Januar 2014
  2. Messung von geruchsintensiven Stoffen im Erzgebirge(PDF 179 KB) www.umwelt.sachsen.de, abgerufen am 28. Januar 2014
  3. Bewertung der Innenraumluft - Flüchtige Organische Verbindungen – VOC / Styrol(PDF; 84 KB) www.innenraumanalytik.at, abgerufen am 28. Januar 2014