Geschäftsgebaren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Geschäftsgebaren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Geschäftsgebaren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Geschäftsgebaren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Geschäftsgebaren wissen müssen. Die Definition des Wortes Geschäftsgebaren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGeschäftsgebaren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Geschäftsgebaren (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Geschäftsgebaren die Geschäftsgebaren
Genitiv des Geschäftsgebarens der Geschäftsgebaren
Dativ dem Geschäftsgebaren den Geschäftsgebaren
Akkusativ das Geschäftsgebaren die Geschäftsgebaren

Worttrennung:

Ge·schäfts·ge·ba·ren, Plural: Ge·schäfts·ge·ba·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Geschäftsgebaren (Info)

Bedeutungen:

Art und Weise, wie jemand seine Geschäfte durchführt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Gebaren sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Gebaren

Beispiele:

„Pücklers Geschäftsgebaren war ein ständiges Jonglieren mit Soll und Haben, ein ständiger Kampf, die Flut wachsender Ausgaben aus neuen Einnahmequellen zu speisen.“
„Drei Jahre und drei Monate muss Max Strauß wegen Steuerhinterziehung hinter Gitter, das Urteil der Richter über seine Geschäftsgebaren ist knallhart ausgefallen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschäftsgebaren
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeschäftsgebaren
The Free Dictionary „Geschäftsgebaren
Duden online „Geschäftsgebaren

Quellen:

  1. Thomas Wieke: Die seltsame Ehe des Fürsten Pückler. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1993, Seite 5-12, Zitat Seite 8.
  2. Strauß-Sohn verurteilt. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 10. März 2016).