Gletscherbett

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gletscherbett gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gletscherbett, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gletscherbett in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gletscherbett wissen müssen. Die Definition des Wortes Gletscherbett wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGletscherbett und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gletscherbett (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gletscherbett die Gletscherbetten
Genitiv des Gletscherbetts
des Gletscherbettes
der Gletscherbetten
Dativ dem Gletscherbett den Gletscherbetten
Akkusativ das Gletscherbett die Gletscherbetten
ausgetrocknetes Gletscherbett mit Schmelzwassersee

Worttrennung:

Glet·scher·bett, Plural: Glet·scher·bet·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gletscherbett (Info)

Bedeutungen:

Geologie: durch fließendes Eis (Gletscher) vertiefte Bodenformation als Untergrund desselben, in der Regel erst offengelegt durch das Abschmelzen des Gletschers

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Gletscher und Bett3

Beispiele:

„Da die Erdwärme an allen Stellen des Gletscherbetts viel gleichmäßiger wirkt, als die eindringenden Wasser und die warme Luft, die zur Sommerszeit in den unteren Theilen des Gletschers eine ungleich größere Abschmelzung zu Stande bringen müssen, als in den höher liegenden, so läßt sich vermuthen, daß zur Winterszeit die Bewegung des Gletschers in den tieferen Gegenden verhältnismäßig sich mehr verzögert “
„Da sich der Schmelzwasserkanal ganz über dem Gletscherbett befindet, wird von einem R-Kanal (Röthlisberger-Kanal) gesprochen.“
„Mit der damit verbundenen Zunahme der effektiven Normalspannung am Gletscherbett in der Steilstufe ergibt sich, dass auch die Gleitkomponente der Gletscherbewegung in steilen Partien nur zunehmen kann, falls sich die basale Schubspannung erhöht.“
„Die Forscher wandelten die Messungen in hochauflösende digitale Modelle dieser Gletscherbetten um.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gletscherbett
Jürg Alean, Michael Hambrey: Gletscherbett. In: swissedu.ch. Fotoglossar. 19. Juni 2017, abgerufen am 22. Oktober 2021.

Quellen:

  1. Peter Merian: Ueber die Theorie der Gletscher. In: Johann Christian Poggendorff (Herausgeber): Annalen der Physik und Chemie. Band LX, Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1853, Seite 547 (Online auf Wikisource, abgerufen am 22. Oktober 2021)
  2. Subglazialer Schmelzwasserkanal. In: gletschervergleich.ch. 13. Januar 2020, abgerufen am 22. Oktober 2021.
  3. W. Haeberli, J. Schweizer: Rhonegletscher 1850: Eismechanische Überlegungen zu einem historischen Gletscherstand. In: Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie an der ETH Zürich, Mitteilung. Nummer 94, Zürich 1988, Seite 6 (Online, abgerufen am 22. Oktober 2021)
  4. Iowa State University: Glaziologen messen, modellieren harte Gletscherbetten, schreiben ein Schlupfgesetz, um die Gletschergeschwindigkeit abzuschätzen. 17. Mai 2021, abgerufen am 22. Oktober 2021 (Übersetzung aus dem Englischen).