Gläschen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gläschen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gläschen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gläschen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gläschen wissen müssen. Die Definition des Wortes Gläschen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGläschen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gläschen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gläschen die Gläschen
Genitiv des Gläschens der Gläschen
Dativ dem Gläschen den Gläschen
Akkusativ das Gläschen die Gläschen
Gläschen

Worttrennung:

Gläs·chen, Plural: Gläs·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gläschen (Info), Lautsprecherbild Gläschen (Info)
Reime: -ɛːsçən

Bedeutungen:

ein kleiner Behälter aus Glas
verhüllend: eine unbestimmte, kleinere Menge eines (alkoholischen) Getränks

Synonyme:

Gläslein
Schluck, Schlückchen

Oberbegriffe:

Behälter

Unterbegriffe:

Teegläschen

Beispiele:

Bringst du aus dem Supermarkt noch ein Gläschen Senf mit?
„Reizl goß sich ein Gläschen Likör ein.“[1]
„Die Mutter sprang auf, stellte zwei Gläschen auf den Tisch.“[2]
„Der junge Typ sitzt vor seinen vier Gläschen und nippt am ersten.“[3]
Trinken wir noch ein Gläschen?
„Weintrinker können gleich noch einen Soave Classico oder tiefroten Valpoicella aus dem großen Sortiment mitnehmen oder ein Gläschen zum Essen trinken.“[4]
„Sie hätten alle mit ihren Besorgungen viel Mühe gehabt, dürften also zum Lohne auch ein Gläschen trinken und ihre Tafel in der großen Halle aufstellen; wann der Herr zurückkehre, sei unbestimmt, und die Laternen seien noch nicht ausgebrannt.“[5]
„Auch ich durfte ein Gläschen vom frisch gezapften Holunderblütensekt trinken und traf anschließend beim Tischtennis keinen einzigen Ball mehr.“[6]
„In einem begrünten Hinterhof haben sich ein paar Nachbarn auf einen Plausch und ein Gläschen Sekt zusammengefunden.“[7]

Wortbildungen:

Muttergottesgläschen

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Gläschen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gläschen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gläschen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gläschen
The Free Dictionary „Gläschen
Duden online „Gläschen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGläschen

Quellen:

  1. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 86. Englisches Original 1991.
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 253.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 81.
  4. Bella Italia. In: DeinBahnhof. Nummer 03, 2012, Seite 17
  5. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 553. Chinesisches Original 1755.
  6. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 49.
  7. Nadine Ahr, Moritz Aisslinger: Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger. In: DIE ZEIT. Nummer 19, 4. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 15.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Schängel, Schlägen, schlänge