Gräberfeld

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gräberfeld gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gräberfeld, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gräberfeld in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gräberfeld wissen müssen. Die Definition des Wortes Gräberfeld wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGräberfeld und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gräberfeld (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Gräberfeld die Gräberfelder
Genitiv des Gräberfeldes
des Gräberfelds
der Gräberfelder
Dativ dem Gräberfeld
dem Gräberfelde
den Gräberfeldern
Akkusativ das Gräberfeld die Gräberfelder

Worttrennung:

Grä·ber·feld, Plural: Grä·ber·fel·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gräberfeld (Info)

Bedeutungen:

Gelände mit Gräbern

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Grab, Fugenelement -er (plus Umlaut) und Feld

Sinnverwandte Wörter:

Friedhof

Oberbegriffe:

Feld

Beispiele:

„Die Hallstattkultur ist benannt nach dem bekanntesten Fundort eines Gräberfeldes bei Hallstatt am Hallstätter See (Österreich), das von 8. bis 4. Jahrhundert vor Christus benutzt wurde.“
„Dagegen stehen die Kreuze der Gefallenen auf den Gräberfeldern immer noch in Reih und Glied.“
„Offenbar hatte man es mit einem prähistorischen Gräberfeld zu tun, einem Friedhof von Menschen, die einst in dem Salzbergwerk am Fuße des Dachsteinmassivs geschuftet hatten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gräberfeld
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gräberfeld
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gräberfeld
The Free Dictionary „Gräberfeld
Duden online „Gräberfeld
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGräberfeld

Quellen:

  1. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 22. Abkürzungen aufgelöst, Schreibfehler korrigiert.
  2. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 204.
  3. Eva-Maria Schnurr: Die unbekannten Vorfahren. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 22-27, Zitat Seite 22.