Grabgrubenwand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Grabgrubenwand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Grabgrubenwand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Grabgrubenwand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Grabgrubenwand wissen müssen. Die Definition des Wortes Grabgrubenwand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGrabgrubenwand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Grabgrubenwand (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Grabgrubenwand die Grabgrubenwände
Genitiv der Grabgrubenwand der Grabgrubenwände
Dativ der Grabgrubenwand den Grabgrubenwänden
Akkusativ die Grabgrubenwand die Grabgrubenwände

Worttrennung:

Grab·gru·ben·wand, Plural: Grab·gru·ben·wän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grabgrubenwand (Info)

Bedeutungen:

vertikale Begrenzung eines ausgehobenen Erdloches, das der Bestattung Verstorbener dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Grabgrube und Wand mit dem Fugenelement -n

Beispiele:

„Prinzipiell sind Zweifel angebracht, wenn einzelne Blöcke einer Steindecke die angebliche Grabgrubenwand deutlich durchstoßen, viel wahrscheinlicher ist dagegen Fehlbestimmung der Grabgrubengrenze in Profil und Fläche.“[1]
„Von der Kistenkonstruktion blieb sonst nur ein auf der Ostseite beschädigter, sonst fast vollständiger Quader der Nordwand, zwischen dem und der Grabgrubenwand noch Steine der ursprünglichen Verkeilung erhalten waren.“[2]
„Rund um die Außenseiten der Grabkammer und der Grabgrubenwand entsteht ein Hohlraum; dieser wird mit Erdreich aufgefüllt und etwas festgestampft.“[3]
„Eine Lanzenspitze war außerhalb der Holzkammer an die Grabgrubenwand gelehnt worden.“[4]
„Von den Skeletten sind auch hier keine Spuren mehr erhalten; dafür können wir anhand der zwischen Sarg und Grabgrubenwand eingefüllten Geröllsteine auf das Vorhandensein und die Grösse der Särge schliessen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Siegfried Kurz: Bestattungsbrauch in der westlichen Hallstattkultur. Waxmann Verlag, Münster 1997, ISBN 3893253866, Seite 101
  2. Hermanfrid Schubart, Gerta Maaß-Lindemann: Toscanos 1967-1984. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 3110182106, Seite 230
  3. Franz Zoglauer: Patent DE102008022800A1 (Aufbau einer unterirdischen Grabkammer mit vorgefertigten Beton-Elementen) (Online, abgerufen am 18. Oktober 2014)
  4. Britta Lauxtermann: Sächsisches Adelsgrab in Rullstorf. In: Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e.V.. Abgerufen am 18. Oktober 2014.
  5. Eisenzeitliche Frauen- und Kindergräber bei Langental freigelegt. Kanton Bern, 17. Dezember 1998, abgerufen am 18. Oktober 2014.