Großwespe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Großwespe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Großwespe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Großwespe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Großwespe wissen müssen. Die Definition des Wortes Großwespe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGroßwespe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Großwespe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Großwespe die Großwespen
Genitiv der Großwespe der Großwespen
Dativ der Großwespe den Großwespen
Akkusativ die Großwespe die Großwespen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grosswespe

Worttrennung:

Groß·wes·pe, Plural: Groß·wes·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Großwespe (Info)

Bedeutungen:

Entomologie: alternativer Name für Mitglieder der Gattung Vespa oder der Hornissen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Wespe

Synonyme:

Vespa, Hornissen (als Gattung)

Unterbegriffe:

Hornisse

Beispiele:

„Zum anderen machen wir den Lebensraum der imposanten Großwespe kaputt: Aus »Ödland« und »ungepflegten« Wäldern werden Ackerland und Parklandschaften, in denen die Hornissen kaum leben können.“[1]
„Heute schützen auch die Imker die Hornisse, weil diese stattliche Großwespe recht selten geworden ist.“[2]
„Die Stichwirkung kommt wohl der unserer Hornisse gleich, glücklicherweise ist aber unsere einheimische Großwespe weniger angriffslustig.“[3]
„So tragen manche Arten überhaupt keine Flügel, während der Hornissenglasflügler sich das Aussehen der gefährlichen Großwespe verpasst hat. Es soll ihn vor Fressfeinden schützen.“[4]
„Andere Kerbtiere, wie die verschiedenen Arten der Klein- und Großwespen, stürzen sich mit aller Gier auf eine etwa verschüttete Weinmenge und taumeln dann, lange Zeit flugunfähig, mit halbgelähmten Beinen herum.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Großwespe

Quellen:

  1. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde: Kosmos, Band 82, Ausgaben 7-12, Seite 64
  2. Fritz Gusenleitner, ‎Gerhard Tarmann: Bienen und Wespen: Bestechende Vielfalt : Sonderausstellung des Übersee-Museums Bremen (28.4.-8.9. 1985), des OÖ Landesmuseums Linz (21.5.-16.8. 1987) und des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum Innsbruk (7.5.-29.9. 1991), 2. Auflage 1991, Seite 67
  3. Landesverband Westfalischer und Lippischer Imker: Westfälische Bienenzeitung, Bände 72-73, 1959, Seite 202
  4. FF, Die Südtiroler Illustrierte, 2006, Seite 41
  5. Verein klassischer Philologen in Wien: Mitteilungen, Band 2, 1925, Seite 40