Hornisse

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hornisse gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hornisse, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hornisse in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hornisse wissen müssen. Die Definition des Wortes Hornisse wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHornisse und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hornisse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Hornisse die Hornissen
Genitiv der Hornisse der Hornissen
Dativ der Hornisse den Hornissen
Akkusativ die Hornisse die Hornissen
eine Hornisse
Hornissen bei ihrem Nest

Worttrennung:

Hor·nis·se, Plural: Hor·nis·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hornisse (Info)
Reime: -ɪsə

Bedeutungen:

Entomologie: Art der Faltenwespen, die der Gattung der Großwespen (siehe ) angehört
Entomologie, im Plural: Sammelbezeichnung für die Gattung Vespa oder Großwespen

Herkunft:

Dem Substantiv Hornisse sind im 8. Jahrhundert das althochdeutsche hornaʒ und im 9. Jahrhundert die althochdeutschen Formen hornuʒ und horniʒ vorausgegangen. Im Mittelhochdeutschen existierten hornuʒ und horniʒ mit maskulinem Genus. Daneben gab es das altsächsische hornut, das sowohl Neutrum als auch Maskulinum sein konnte, die mittelniederdeutschen Formen hornte, horntse und hornente, die altenglischen Formen hyrnet und hyrnetu, das spätmittelniederländische hornet und hornette sowie das mittelniederländische horsel, horsele, hursel und hursele. Im heutigen Niederländischen gibt es die verwandte Form horzel → nl. All dies sind – vermutlich deminutive – Ableitungen von einer s- beziehungsweise s-(en-)Erweiterung der indoeuropäischen Wurzel *k̑er(ɘ)- oder schwundstufig *kṝ̌- mit der Bedeutung ‚das Oberste am Körper, Kopf, Horn‘. Diese Ableitung lautete vermutlich *ḱṛəsen-. Für das entstandene germanische Wort ist wohl *hurzn-ud- vorauszusetzen. Die erwähnte indoeuropäische Wurzel liegt auch den außergermanischen verwandten Formen wie dem aus *crāsro entstandenen lateinischen crabro → la, dem litauischen širšuõ → lt ‚Hornisse‘ und šìršė → ltWespe‘, dem altrussischen šьšenь und sьšenь und dem russischen шершень (šeršenʹ→ ru ‚Hornisse‘ zugrunde. Sie ist im Indoeuropäischen häufig in Bezeichnungen gehörnter Tiere enthalten. Somit könnte die Hornisse nach ihren hornförmig gebogenen Fühlern benannt worden sein. Horn könnte hier aber auch in seiner älteren Bedeutung ‚Spitze‘ zu verstehen sein, woraus sich ergäbe, dass die Hornisse nach ihrem Stachel benannt worden ist. Klarheit lässt sich hierüber nicht erlangen.
Hornisse hatte im Deutschen zunächst maskulines Genus und nahm im 16. Jahrhundert das feminine Genus an.

Synonyme:

wissenschaftlich: Vespa crabro
wissenschaftlich: Vespa, Großwespe

Oberbegriffe:

Faltenwespe, Großwespe, Wespe, Hautflügler, Insekt, Tier

Beispiele:

Der Stich einer Hornisse ist nicht gefährlicher als derjenige einer Biene.
„Zwei Hornissen stachen ihn fast zu gleicher Zeit, er brüllte vor Entsetzen und warf sein Gewehr weg.“
„Dann flog eine Hummel in den Hochstand, die so groß war, daß sie auch eine Hornisse sein konnte.“
„Bald schwärmten Fliegen, Wespen und Hornissen um das tote Tier; sie mussten es in den Graben werfen und dem Ungeziefer überlassen.“
„Drohnen, Hornissen, Schmetterlinge fliegen unsachlich herum und stossten gegen die Stockwände.“
Die Gattung der Hornissen zählt zu der Familie der Faltenwespen.

Wortbildungen:

Hornissenschwarm, Hornissenschwärmer, Hornissennest

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hornisse
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hornisse
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hornisse
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hornisse
The Free Dictionary „Hornisse
Duden online „Hornisse
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHornisse
wissen.de – Lexikon „Hornisse
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hornisse“ auf wissen.de
Wikipedia-Artikel „Hornissen

Quellen:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Hornisse“, Seite 557.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, „Hornisse“, Seite 426.
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch „Hornisse“ auf wissen.de.
  4. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 684.
  5. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 66.
  6. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 124.
  7. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1141. Russische Urfassung 1867.
  8. http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html