Gschaftlhuber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gschaftlhuber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gschaftlhuber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gschaftlhuber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gschaftlhuber wissen müssen. Die Definition des Wortes Gschaftlhuber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGschaftlhuber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gschaftlhuber (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Gschaftlhuber die Gschaftlhuber
Genitiv des Gschaftlhubers der Gschaftlhuber
Dativ dem Gschaftlhuber den Gschaftlhubern
Akkusativ den Gschaftlhuber die Gschaftlhuber

Nebenformen:

Geschaftlhuber

Worttrennung:

Gschaftl·hu·ber, Plural: Gschaftl·hu·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

bairisch, umgangssprachlich, abwertend: jemand, der sich in übertriebener Weise wichtig macht, durch geschäftiges Tun in den Vordergrund stellt, aber eigentlich nichts zustande bringt

Herkunft:

Kompositum aus GschaftlGeschäft‘ und dem weitverbreiteten Familiennamen Huber[1]

Synonyme:

Gschaftler, Wichtigmacher, Wichtigtuer

Weibliche Wortformen:

Gschaftlhuberin

Beispiele:

Der Kollege hat gar nicht so viel Arbeit, wie es immer den Anschein hat, er ist einfach ein richtiger Gschaftlhuber.
„Beinahe hätten wir uns schon an den Gschaftlhuber im Cord-Sakko gewöhnt.“[2]

Wortbildungen:

Gschaftlhuberei, gschaftlhuberisch, gschaftlhubern

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gschaftlhuber
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 314
Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04983-9, „Gschaftlhuber“, Seite 134
Robert Sedlaczek et al.: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. 1. Auflage. Haymon Taschenbuch, Innsbruck/Wien 2011, ISBN 978-3-85218-873-7, „Gschaftlhuber“, Seite 113

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Dann lieber keinen Hausverstand. dieStandard.at, 23. März 2009, abgerufen am 10. Juli 2011.