Gulaschkanone

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gulaschkanone gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gulaschkanone, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gulaschkanone in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gulaschkanone wissen müssen. Die Definition des Wortes Gulaschkanone wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGulaschkanone und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gulaschkanone (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Gulaschkanone die Gulaschkanonen
Genitiv der Gulaschkanone der Gulaschkanonen
Dativ der Gulaschkanone den Gulaschkanonen
Akkusativ die Gulaschkanone die Gulaschkanonen

Worttrennung:

Gu·lasch·ka·no·ne, Plural: Gu·lasch·ka·no·nen

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gulaschkanone (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: fahrbare Feldküche

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gulasch und Kanone. Das Wort ist laut Küpper seit 1914 belegt.[1]

Synonyme:

Feldküche

Beispiele:

Beim Zeltlager hatten sie eine Gulaschkanone dabei.
„Er ist ganz verzweifelt, weil er nicht weiß, wie er seine Gulaschkanone leerkriegen soll.“[2]
„Es gab Suppe und Wurst aus der Gulaschkanone und dann das Spiel.“[3]
„Er ließ den Soldaten eine Extraportion Branntwein austeilen, ritt die Stellungen ab, inspizierte die Gulaschkanonen, probierte das Essen und sprach mit diesem und jenem.“[4]
„Eine Gulaschkanone stand draußen.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gulaschkanone
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gulaschkanone
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGulaschkanone
The Free Dictionary „Gulaschkanone
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Gulaschkanone“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Gulaschkanone
Duden online „Gulaschkanone
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 732.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 399.

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Von Anschiss bis Zwitschergemüse. Das Bundessoldatendeutsch von A - Z. Heyne, München 1986. ISBN 3-453-02225-4.
  2. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 7. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  3. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 15. Erstausgabe 2012.
  4. Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 113.
  5. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 71. Urfassung von 1954.