Gästezimmer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gästezimmer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gästezimmer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gästezimmer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gästezimmer wissen müssen. Die Definition des Wortes Gästezimmer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGästezimmer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gästezimmer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Gästezimmer die Gästezimmer
Genitiv des Gästezimmers der Gästezimmer
Dativ dem Gästezimmer den Gästezimmern
Akkusativ das Gästezimmer die Gästezimmer

Worttrennung:

Gäs·te·zim·mer, Plural: Gäs·te·zim·mer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gästezimmer (Info)

Bedeutungen:

Zimmer, in dem Gäste untergebracht werden können

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gast, Fugenelement -s (mit Umlaut) und Zimmer

Sinnverwandte Wörter:

Gastzimmer

Oberbegriffe:

Zimmer

Beispiele:

„Zu Hause schob ich den Koffer des Onkels ins Gästezimmer und kochte für uns erst einmal einen Tee.“[1]
„Sie erhielt ein Gästezimmer mit eigener Terrasse und einem breiten eisernen Bett.“[2]
„Ich habe mein Gästezimmer gelüftet, das Bett neu bezogen und mein WLAN-Passwort geändert.“[3]
„Das ist ein größerer Raum, neben der Wohnung Mollenhauers gelegen, der ursprünglich als Gästezimmer der Gemeinde Götzenhain geplant, als solcher aber niemals gebraucht worden war.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gästezimmer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gästezimmer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGästezimmer
The Free Dictionary „Gästezimmer
Duden online „Gästezimmer

Quellen:

  1. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 188.
  2. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 94.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 171.
  4. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 214.