Händlersprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Händlersprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Händlersprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Händlersprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Händlersprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Händlersprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHändlersprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Händlersprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Händlersprache die Händlersprachen
Genitiv der Händlersprache der Händlersprachen
Dativ der Händlersprache den Händlersprachen
Akkusativ die Händlersprache die Händlersprachen

Worttrennung:

Händ·ler·spra·che, Plural: Händ·ler·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Händlersprache (Info)

Bedeutungen:

Geheimsprache einer bestimmten Gruppe von Händlern

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Händler und Sprache

Oberbegriffe:

Geheimsprache

Unterbegriffe:

Viehhändlersprache

Beispiele:

„Wenn überhaupt im kollektiven Sprachbewusssein das Jiddische eine Rolle spielt, dann sicherlich im Zusammenhang mit den alten Händlersprachen und dem Rotwelschen, also der alten deutschen Gaunersprache.“[1]
„In Burgberg, einem Teilort von Giengen an der Brenz, wird heute noch die "Händlersprache" Jenisch gesprochen.“[2]
„Gesprochen wurde diese Händlersprache von den Händlern untereinander, wenn ein Dritter sie nicht verstehen sollte, aber sie war teilweise auch ein Ritual – viele Bauern kannten diese Sprache.“[3]
„So zum Beispiel »lo Boser« aus der Metzgersprache für schlechtes Fleisch und »for (e) lo Bachinem« (für ein Spottgeld, fast umsonst) aus der Händlersprache.“[4]
„Wideristhöhe: Ein Meter und fünfzig, eine Puppe von Pferd, wie es in der Händlersprache heißt.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Händlersprache

Quellen:

  1. Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 11 f.
  2. Auf den Spuren der "Händlersprache" Jenisch, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart Aufgerufen am 23.4.14.
  3. Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen Aufgerufen am 23.4.14.
  4. Christoph Gutknecht: Alles für lau, in: Jüdische Allgemeine, 24.10.2013 Aufgerufen am 23.4.14.
  5. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 313.