Haferschleim

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Haferschleim gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Haferschleim, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Haferschleim in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Haferschleim wissen müssen. Die Definition des Wortes Haferschleim wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHaferschleim und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Haferschleim (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Haferschleim die Haferschleime
Genitiv des Haferschleims
des Haferschleimes
der Haferschleime
Dativ dem Haferschleim
dem Haferschleime
den Haferschleimen
Akkusativ den Haferschleim die Haferschleime

Worttrennung:

Ha·fer·schleim, Plural: Ha·fer·schlei·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haferschleim (Info)

Bedeutungen:

zähflüssige, klebrige Masse aus gekochtem Hafer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hafer und Schleim

Synonyme:

Haferbrei, Porridge

Beispiele:

Aufgekocht ergeben die Haferflocken den Haferschleim.
„‚ In Charles Dickens‘ Roman Oliver Twist werden die Armen mit Haferschleim abgespeist und dabei, wie der Schriftsteller meint, nur ihrem Hunger überlassen.“
„Die Reiswasserstühle haben nach der verschiedenen Proportion des darin enthaltenen Schleimes auch eine verschiedene Dichtigkeit: sie sehen dem Haferschleime, den Molken, dem Reiswasser ähnlich oder sind dicklich, von gallertartigem froschlaichartigem Aussehen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Haferbrei“ (dort auch „Haferschleim“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haferschleim
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Haferschleim
The Free Dictionary „Haferschleim
Duden online „Haferschleim
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Haferschleim

Quellen:

  1. Gina Thomas: Esst Haferschleim!. In: FAZ.NET. 23. Dezember 2008 (URL, abgerufen am 16. August 2020).
  2. Josef Hamerník: Die Cholera epidemica. Tempsky, 1850, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)