Haftel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Haftel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Haftel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Haftel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Haftel wissen müssen. Die Definition des Wortes Haftel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHaftel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Haftel (Deutsch)

Substantiv, m, n

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Haftel das Haftel die Haftel
Genitiv des Haftels des Haftels der Haftel
Dativ dem Haftel dem Haftel den Hafteln
Akkusativ den Haftel das Haftel die Haftel
die beiden Teile eines Haftels

Anmerkung:

In Österreich lautet der Plural Hafteln

Worttrennung:

Haf·tel, Plural: Haf·tel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Haftel (Info)
Reime: -aftl̩

Bedeutungen:

bairisch: Häkchen und Öse (als Verschluss bei Kleidungsstücken)

Synonyme:

Heftel

Oberbegriffe:

Schließe

Beispiele:

Zieh Deinen Bauch ein, damit ich den/das Haftel zukriege!
„Als Verschluss, er wurde vorne mittig geschlossen, dienten beim Kittel neben Knöpfen (aus Blechkern mit Stoffüberzug) meist aus Posamenten gefertigte Schlingen durch die ein hölzerner, mit Stoff überzogener Knebel geführt wurde. Unter diesem Knebelverschluss waren oftmals auch Haftel oder Druckknöpfe angebracht, so dass dieser nur mehr Zierfunktion inne hatte.“

Wortbildungen:

Haftelmacher, häfteln

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Haftel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Haftel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haftel
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Haftel“, Seite 741

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  2. Die Frauentracht ab dem Biedermeier