Schließe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schließe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schließe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schließe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schließe wissen müssen. Die Definition des Wortes Schließe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchließe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schließe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schließe die Schließen
Genitiv der Schließe der Schließen
Dativ der Schließe den Schließen
Akkusativ die Schließe die Schließen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Schliesse

Worttrennung:

Schlie·ße, Plural: Schlie·ßen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schließe (Info)
Reime: -iːsə

Bedeutungen:

metallische Verschlussvorrichtung, etwa für Schmuckstücke, Gürtel oder Bücher

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schließen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Sinnverwandte Wörter:

Schloss, Schnalle, Verschluss

Unterbegriffe:

Buchschließe, Dornschließe, Faltschließe, Gürtelschließe

Beispiele:

„Ich sehe da einen Jüngling, der nicht gerade ein Adonis ist, mit der linken Hand an seinem Gürtel fummeln, der mit einer Schließe wie ein Keuschheitsgürtel verschlossen ist.“
„Ich ging auf den Markt, kaufte zwölf Paar weiße Handschuhe, zwölf Paar Seidenstrümpfe und bestickte Strumpfbänder mit goldenen Schließen, die ich gleich an meinen eigenen Strümpfen festmachte.“
„Auf einem Tisch lagen zwei dicke Bücher: die Bibel, mit Schließen aus Bronze, und ein ebenso dickes, wenn nicht gar dickeres Buch: ein Heilmittelbuch für Pferdekrankheiten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schließe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schließe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schließe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schließe
Duden online „Schließe

Quellen:

  1. René Drommert: Bremen wollen wir schonen. In: Zeit Online. Nummer 8, 14. Februar 1975, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Oktober 2019).
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 292.
  3. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 412. Isländisch 1943-1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schlisse
Anagramme: schleiße, Schleiße