Handelsbilanz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Handelsbilanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Handelsbilanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Handelsbilanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Handelsbilanz wissen müssen. Die Definition des Wortes Handelsbilanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHandelsbilanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Handelsbilanz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Handelsbilanz die Handelsbilanzen
Genitiv der Handelsbilanz der Handelsbilanzen
Dativ der Handelsbilanz den Handelsbilanzen
Akkusativ die Handelsbilanz die Handelsbilanzen

Worttrennung:

Han·dels·bi·lanz , Plural: Han·dels·bi·lan·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Handelsbilanz (Info)

Bedeutungen:

Wirtschaft: handelsrechtliche Bilanz eines Unternehmens, unter anderem zur Ermittlung des (möglichen) Ausschüttungsbetrags an Unternehmenseigner
Volkswirtschaftslehre: rechnerische Gegenüberstellung der Einfuhr und Ausfuhr aller Waren einer Volkswirtschaft innerhalb eines Zeitraumes

Abkürzungen:

HB

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Bilanz sowie dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

Steuerbilanz
Zahlungsbilanz

Oberbegriffe:

Bilanz

Beispiele:

Steuerbilanz und Handelsbilanz eines Unternehmens können voneinander abweichen, da für beide unterschiedliche gesetzliche Vorschriften gelten.
Laut seiner Handelsbilanz ist der Gewerbebetrieb überschuldet.
Übersteigt die Summe der Ausfuhren die Summe der Einfuhren, so spricht man von einer aktiven (bzw. positiven) Handelsbilanz, im umgekehrten Fall, also wenn die Importe die Exporte übersteigen, von einer passiven (bzw. negativen) Handelsbilanz.
„Der antike Geschichtsschreiber legt hier eine negative Handelsbilanz offen, die mehrere Zeitalter lang die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Europa und Asien bestimmt hat: Das Abendland begehrt fernöstliche Produkte, hat aber selbst wenig Interessantes anzubieten - und muss deshalb teuer mit Silber und Gold bezahlen.“

Wortbildungen:

Handelsbilanzdefizit, Handelsbilanzüberschuss

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Bilanz
Wikipedia-Artikel „Handelsbilanz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsbilanz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHandelsbilanz
The Free Dictionary „Handelsbilanz

Quellen:

  1. Dietmar Pieper: Das erste globale Netz. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 14-17, Zitat Seite 16.